中世の図書館の再建と推定:手写本の新たなプレゼンテーション(歴史的文化科学叢書1)<br>Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken : Neue Formen der Handschriftenpräsentation (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1) (2008. X, 186 S. 1 b/w and 19 col. ill. 240 mm)

  • ポイントキャンペーン

中世の図書館の再建と推定:手写本の新たなプレゼンテーション(歴史的文化科学叢書1)
Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken : Neue Formen der Handschriftenpräsentation (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 1) (2008. X, 186 S. 1 b/w and 19 col. ill. 240 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 230 S.
  • 商品コード 9783050043203

基本説明

Im April 2006 traf sich eine Gruppe international geachteter Experten aus dem Gebiet der Handschriften- und Bibliotheks-forschung in Trier, um über neue Formen der Erschließung mittelalterlicher Handschriften zu diskutieren. Die Ergebnisse des Workshops werden im vorliegenden Band publiziert.

Description


(Short description)
Im April 2006 traf sich eine Gruppe international geachteter Experten aus dem Gebiet der Handschriften- und Bibliotheksforschung in Trier, um über neue Formen der Erschließung mittelalterlicher Handschriften zu diskutieren. Die Ergebnisse des Workshops werden im vorliegenden Band publiziert. Die Spannweite der Beiträge reicht von der Beschreibung aktueller Katalogisierungsprojekte in Koblenz, Luxemburg und Trier über die Frage nach der Bedeutung mittelalterlicher Bibliothekskataloge bis hin zu Problemen der Digitalisierung und virtuellen Rekonstruktion dislozierter Bibliotheken. Ein besonderes Augenmerk ist dem Komplex der Förderung aktueller Digitalisierungsprojekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewidmet.Die Tagung fand statt unter dem Dach des Historisch-kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Mainz-Trier (HKFZ), dessen Generalthema die Erforschung historischer Wissensräume betrifft.
(Text)

Im April 2006 traf sich eine Gruppe international geachteter Experten aus dem Gebiet der Handschriften- und Bibliotheksforschung in Trier, um über neue Formen der Erschließung mittelalterlicher Handschriften zu diskutieren.
Die Ergebnisse des Workshops werden im vorliegenden Band publiziert. Die Spannweite der Beiträge reicht von der Beschreibung aktueller Katalogisierungsprojekte in Koblenz, Luxemburg und Trier über die Frage nach der Bedeutung mittelalterlicher Bibliothekskataloge bis hin zu Problemen der Digitalisierung und virtuellen Rekonstruktion dislozierter Bibliotheken. Ein besonderes Augenmerk ist dem Komplex der Förderung aktueller Digitalisierungsprojekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewidmet. Die Tagung fand statt unter dem Dach des "Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Mainz-Trier" (HKFZ), dessen Generalthema die Erforschung historischer Wissensräume ist.

(Review)
"Ein gründlicher Sammelband stellt neue Formen der Analyse und Aufbereitung von Handschriften vor." Michael Borgolte in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Juni 2008 "Im ganzen ist diese Publikation [...] erfreulich und erwünscht, vermag sie doch mit gut präsentierten Forschungsresultaten die Politiker zu überzeugen, dass es sich bei ihrem Gegenstand nicht um 'Haufen altes Papier, das man liest' handelt, [...] sondern um Dokumente unserer Geschichte, die nur in ihren Zusammenhängen verstanden werden können [...]." Martin Germann in: il Bibliotecario, 3/ 2008
(Author portrait)
Dr. Andrea Rapp ist Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Trier Center for Digital Humanities) an der Universität Trier. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Trier, dort Promotion mit einer Arbeit zu Diebold Laubers Werkstatt in Hagenau. Forschungsschwerpunkte: Kodikologie und Paläographie deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters, Interdisziplinäre Bezüge Text - Bild, Historische Dialektologie, Computerphilologie, Digital HumanitiesProf. Dr. Michael Embach ist Leiter der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier. Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik. Ausbildung zum Wissenschaftlichen Bibliothekar. Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur mit einer Arbeit zu Johann Gottfried Herder, Habilitation im Fach Ältere deutsche Philologie mit einer Studie zur Überlieferungsgeschichte der Schriften Hildegards von Bingen. Forschungsschwerpunkte: Hildegard von Bingen, Visionsliteratur und Mystik des 12./13. Jahrhunderts, Bibliotheks- und Überlieferungsgeschichte des Mittelalters.

最近チェックした商品