グレータ・ユンガー、カール・シュミット往復書簡集<br>Briefwechsel 1934-1953 : Hrsg. v. Ingeborg Villinger u. Alexander Jaser (2007. V, 241 S. 18 b/w ill. 240 mm)

個数:

グレータ・ユンガー、カール・シュミット往復書簡集
Briefwechsel 1934-1953 : Hrsg. v. Ingeborg Villinger u. Alexander Jaser (2007. V, 241 S. 18 b/w ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 180 S./サイズ 2 Abb.
  • 商品コード 9783050042947

基本説明

Die Schriftstellerin Gretha Jünger, die unter dem Namen Gretha von Jeinsen publizierte, ist weniger bekannt als ihr Mann Ernst Jünger, sie hat jedoch an seiner Seite ein sigenständiges unabhängiges Profil als Intellektuelle bewahrt und korrespondierte mit vielen bedeutenden Personen der Zeitgeschichte der 30iger bis 50iger Jahre.

Description


(Text)

Der Briefwechsel zwischen Gretha Jünger, geborene von Jeinsen, und Carl Schmitt ist ein Dokument von großem Interesse für Zeithistoriker und zeithistorisch interessierten Laien wie für Literatur- und Kulturhistoriker und Leser der Schriften Ernst Jüngers. Der Briefwechsel umfasst einen Zeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten, vom März 1934 bis zum Oktober 1953, er besteht aus 66 Briefen von Carl Schmitt und 90 Briefen von Gretha Jünger.

Carl Schmitt (1888-1985) ist einer der herausragenden Juristen und politischen Denker des 20. Jahrhunderts, für dessen Werk sich in den letzten 20 Jahren auf der ganzen Welt ein schon fast leidenschaftliches Interesse zeigt, was besonders die noch immer wachsende Anzahl Übersetzungen dokumentiert. Bei dem Briefwechsel handelt es sich um den einzigen, den Carl Schmitt mit einer Frau über längere Zeit geführt hat. Die Schriftstellerin Gretha Jünger, die unter dem Namen Gretha von Jeinsen publizierte, ist weniger bekannt als ihr Mann Ernst Jünger, sie hat jedoch an seiner Seite ein eigenständiges unabhängiges Profil als Intellektuelle bewahrt und mit vielen bedeutenden Personen der Zeitgeschichte der 30iger bis 50iger Jahre verkehrt und korrespondiert. Deutlich wird in dem Briefwechsel ihr mit Furchtlosigkeit gepaarter Wille, der sich in praktischer Bewältigung der Alltagsschwierigkeiten wie in Ausnahmesituationen zeigt, bei gleichzeitiger klar von ihr erkannter fraulicher Abhängigkeit im Verhältnis zu ihrem Mann, den sie "Gebieter" nennt.

Der Briefwechsel lässt sich in drei Phasen einteilen; die erste von 1934 bis 1939 hat nur einen geringen Briefbestand und enthält Hinweise auf aktuelle Lektüren, Besucher und vor allem Familiennachrichten zu Carl Schmitts Patensohn Carl Alexander Jünger. In der zweiten Phase bis 1945 bildet das aktuelle Kriegsgeschehen den Hintergrund des Austausches. Es geht um die Fortsetzung von Briefgesprächen nach gegenseitigen tagelangen Besuchen, um Erörterungen von Schriften Schmitts und Ernst Jüngers, den alltäglichen Schrecken des Bombenkrieges und die gegenseitige Sorge um das Befinden. Die dritte Phase mit dem umfangreichsten Bestand reicht bis zum Abbruch des Briefwechsels 1954; in der Nachkriegszeit stehen zunächst die Fragen nach dem Verbleib der Bekannten- und Freundeskreise im Vordergrund, später Krankheit und Tod von Carl Schmitts Ehefrau Duska, dann aber vor allem die bald einsetzenden unterschiedlichen Wirkungen der Arbeiten Ernst Jüngers und Carl Schmitts in der Öffentlichkeit. Während Schmitt im sauerländischen Exil grollt, beginnt für Jünger eine neue erfolgreiche Schriftstellerexistenz. Spannungen und Missverständnisse, die Gretha Jünger aufzuklären versucht, dauern an und führen zu einem abrupten Ende des jahrzehntelangen intensiven Briefaustausches.

(Review)
"Zunächst bewunderte er ihre Lebenskraft, dann aber wurde ihm ihre Deutlichkeit zu viel: Carl Schmitt befeuert in seinem freimütigen Briefwechsel mit Greta Jünger die Kunst der psychischen Maskenbildung." Wolfgang Schuller in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. August 2007 "In diesem durchaus kritischen Briefwechsel begegnet uns ein Schmitt im familiären und existentiellen Umbruch. [...] Villingers Einleitung ist knapp und klar, der Apparat instruktiv, die Edition sorgfältig. Die Ausstattung ist erfreulich gut, so findet sich auch ein schöner Bildteil. [Villinger setzt] bei einem scheinbar marginalen Subtext an und stellt mit den Familien auch die Männer in neues Licht." Reinhard Mehring in: H-Soz-u-Kult, 21. September 2007 "Gretha Jünger versuchte zu vermitteln - zwischen Carl Schmitt auf der einen und Ernst Jünger auf der anderen Seite." Julia Encke in: Literaturen, Heft 4, 2008 "Die Edition als solche ist vorzüglich gemacht. [...] Das Buch ist mit zahlreichen Registern versehen und erfüllt, was Genauigkeit und Sorgfalt angeht, die höchsten Ansprüche. Man darf beiden Herausgebern hohes Lob für diese Briefedition zollen, die einer längst vergangenen Zeit einer humanen Kultur und einem niveauvollen Umgang auch höchst verschiedener Menschen miteinander angehört." Frank-Rutger Hausmann in: Informationsmittel (IFB), 15. Jg., Heft 2, 2007

最近チェックした商品