"Das Haus Gottes, das seid ihr selbst" : Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe (Erudiri Sapientia 6) (2006. 678 S. 45 b/w ill. 240 mm)

個数:

"Das Haus Gottes, das seid ihr selbst" : Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe (Erudiri Sapientia 6) (2006. 678 S. 45 b/w ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050037806

Description


(Text)



Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung

I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche
Rainer Berndt SJ: Die "structura Ecclesiae" im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter
Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters

II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie
Dominique Iogna Prat: "A fundamentis construere". Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300)
Peter Wünsche: "Quomodo ecclesia debeat dedicari". Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596
Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe
Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung

III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung
Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione
Markus Enders: "Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen". Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest
Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor
Hideki Nakamura SJ: "Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus". Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor
Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus
Johannes Arnold: "Spiritualis dedicatio". Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende

IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih
Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV.
Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette "Nuper rosarum flores" aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay
Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig
Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen
Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland
Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722

Pressestimmen:
Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen."
Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008)

"Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque."
I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008

"Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab."
Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2

(Author portrait)
Claudia Sticher, geb. 1971, von 2000-2004 Studienleiterin an der katholischen Akademie des Bistums Mainz (Erbacher Hof), Pastoralreferentin des Bistums Mainz, seit 2004 Referentin in der Arbeitsstelle "Bücher der Kirche" der Deutschen Bischofskonferenz.

最近チェックした商品