Der große Zwischenfall : Eine feministische Fabel im Museum. Ausgezeichnet: Prix Sceneario, 2023.Ausgezeichnet: Prix Artemisia humour, 2024 (2025. 128 S. 30 cm)

個数:

Der große Zwischenfall : Eine feministische Fabel im Museum. Ausgezeichnet: Prix Sceneario, 2023.Ausgezeichnet: Prix Artemisia humour, 2024 (2025. 128 S. 30 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783039640928

Description


(Short description)
Eine unterhaltsame Satire über die Nacktheit im Louvre, aber auch eine ernsthafte, preisgekrönte Graphic Novel, die die Geschichte des weiblichen Körpers in der Kunst und in unserer Gesellschaft untersucht. Eine unterhaltsame Satire über die Nacktheit im Louvre, aber auch eine ernsthafte, preisgekrönte Graphic Novel, die die Geschichte des weiblichen Körpers in der Kunst und in unserer Gesellschaft untersucht.
(Text)
Über Nacht verschwinden alle Frauenakte aus dem Louvre - der Wachmann Nadir und die Putzfrau Teresa gehen dem Mysterium auf die Spur und bringen das Museum dazu, radikale Änderungen vorzunehmen.Das Louvre, an einem Tag wie jedem anderen - vermeintlich! Denn bald wird klar, dass alle Frauenakte von ihren Gemälden und Sockeln verschwunden sind. In dieser originellen und scharfsinnigen Graphic Novel versuchen die Mitarbeitenden des Louvre, ob Putzfrau, Wachmann oder Museumsdirektorin, und sogar die Premierministerin Frankreichs, das Rätsel zu lösen und die unauffindbaren Meisterwerke zurückzubringen. Dafür wird im Louvre eine weitreichende und unkonventionelle Entscheidung getroffen.Das Ganze führt zu einem unterhaltsamen, aber auch nachdenklich stimmenden Streifzug durch die Säle des Louvre sowie durch die europäische Kunstgeschichte und wirft Licht auf die Frage nach der Darstellung und der Sicht auf weibliche Körper.Aus dem Nachwort von Zelba:"Die Stellung der Frau in unserer Gesellschaft, die Sexualisierung des weiblichen Körpers (sei es in den Werken der antiken Kunst oder im alltäglichen Leben), Belästigungen auf der Straße und das Trauma, das aus den Lockdowns und der Schließung kultureller Einrichtungen resultiert, sind die Hauptthemen von "Der große Zwischenfall".Wie all das mit Leichtigkeit und Humor behandeln? Wie die Geschichte im Louvre spielen lassen, ohne ihn für die kleinen und großen Ungleichbehandlungen verantwortlich zu machen? Wie den Louvre und seine Kunstwerke würdigen, ohne dabei in Schmeichelei zu verfallen?Die Antwort drängt sich mir förmlich auf: Indem ich eine fantastikomische Erzählung als burleske Fabel schreibe! Eine Erzählung, deren Ton und grafische Gestaltung einen ausreichend großen Abstand schaffen, damit sie nicht als realistisch wahrgenommen wird. Eine Erzählung, die aber gleichzeitig so sehr in der Realität verankert ist, dass die Leser_innen sich mit dem, was die Figuren beschäftigt, identifizieren können."
(Review)
»Ein unterhaltsamer, aber auch nachdenklich stimmender Streifzug durch die Säle des Louvre sowie durch die europäische Kunstgeschichte. Und eine wundervolle Hommage an das Pariser Museum.« - ALFONZ
(Author portrait)
Die in Aachen geborene Illustratorin Zelba widmete sich zunächste dem Rudersport, in dem sie den Juniorenweltmeistertitel gewann, bevor sie sich der Kunst zuwandte. 2019 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, Im selben Boot, eine autobiografische Erzählung über ihre Erfahrungen als Spitzensportlerin zur Zeit des Mauerfalls in Deutschland. Zwei Jahre später kehrte sie mit einer weiteren autobiografischen Geschichte zurück, Mes mauvaises filles, die sich um das Recht dreht, in Würde zu sterben. Mit ihrem neusten Buch bietet sie uns eine »fantastisch-komische« Geschichte über die Sexualisierung des weiblichen Körpers in der Kunst.