Wolfgang Laib - Berührung des Essenziellen (2025. 144 S. 106 farbige Abbildungen. 27 cm)

個数:
  • 予約

Wolfgang Laib - Berührung des Essenziellen (2025. 144 S. 106 farbige Abbildungen. 27 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039423101

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich

Werke des deutschen Künstlers Wolfgang Laib im Dialog mit Kunst vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
(Text)

Seit Ende der 1970er-Jahre entwickelt der 1950 geborene deutsche Künstler Wolfgang Laib eine unverwechselbare visuelle Sprache. Ausgehend von natürlichen Substanzen und Materialien wie Blütenstaub, Bienenwachs, Milch oder Stein schafft er Werke, mit denen er «durch kleinste skulpturale Gesten unermesslich weite innere Räume aufzeigt» (Harald Szeemann).

Eine Ausstellung im Rahmen der Reihe ReCollect! im Kunsthaus Zürich im Herbst 2025 lässt zentrale Arbeiten Laibs auf Hauptwerke aus der Sammlung des Museums treffen. Die poetischen und philosophischen Installationen Laibs eröffnen in der Gegenüberstellung mit diesen Meisterwerken aus dem Mittelalter bis zum späten 20. Jahrhundert einen geheimnisvollen Raum der Schönheit. Sie ermöglichen zudem als Katalysatoren neue Blicke auf die Sammlung des Kunsthaus Zürich. Werke und Objekte der Kunst und geistigen Kultur Asiens, von der Laib nachhaltig geprägt ist, machen den universellen Aspekt seiner Kunst direkt erlebbar.

In dem Buch begleiten ein Gespräch mit Wolfgang Laib und neue Essays zu seinem Schaffen von Johannes Beltz, Philippe Büttner und Mami Kataoka sowie ein Text des bedeutenden Kurators Harald Szeemann (1933-2005) von 1991 die zahlreichen Werkabbildungen.

(Author portrait)

Johannes Beltz ist Kurator für die Kunst Süd- und Südostasiens am Museum Rietberg in Zürich.

Philippe Büttner ist Senior Kurator Sammlung und Ausstellungskurator am Kunsthaus Zürich.

Mami Kataoka ist Kunsthistorikerin und Direktorin des Mori Art Museum in Tokyo.

Harald Szeemann (1933-2005) war ein Schweizer Kunsthistoriker und gilt bis heute als einer der bedeutendsten Kuratoren seiner Zeit. Er war ein Freund und früher Förderer Wolfgang Laibs.

Das Kunsthaus Zürich ist eines der führenden Kunstmuseen Europas und das grösste der Schweiz. Seine Sammlung umfasst Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit besonderen Schwerpunkten auf dem französischen Impressionismus und Postimpressionismus sowie der klassischen Moderne.

最近チェックした商品