Schweizer Möbellexikon : Band 1: Schweizer Möbeldesign seit 1920. Band 2: Neue Schweizer Möbel - Aktuelle Positionen (2024. 396 S. 1364 farbige und 52 s/w-Abbildungen. 24 cm)

個数:

Schweizer Möbellexikon : Band 1: Schweizer Möbeldesign seit 1920. Band 2: Neue Schweizer Möbel - Aktuelle Positionen (2024. 396 S. 1364 farbige und 52 s/w-Abbildungen. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039422197

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich

«Das Schweizer Möbellexikon stellt eine umfassende Sammlung innovativer Möbel und Leuchten Schweizer Herkunft zwischen 1920 und 2000 auf äusserst attraktive und gut sichtbare Weise vor.» Das ideale Heim zur ersten Ausgabe 2005
(Text)

2005 erstmals erschienen und 2008 und 2012 jeweils neu aufgelegt, ist das Schweizer Mobellexikon eine Erfolgsgeschichte. Die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe verzeichnet chronologisch nach Jahrzehnten gegliedert mehr als 390 Objekte, die seit 1920 entstanden und auf den Markt gekommen sind, mit Bild, kurzem Text und weiteren detaillierten Angaben und Daten. Ergänzt werden die Einträge durch einen einordnenden Essay. Es ist ebenso ein handliches Nachschlagewerk für Innenarchitektinnen und Fachhändler als auch Ratgeber und Inspiration für Sammlerinnen und Designfans.

Die Neuausgabe wird zudem ergänzt durch den zusätzlichen zweiten Band Neue Schweizer Möbel - Aktuelle Positionen. Dieser wirft einen vertieften Blick auf das aktuelle Schaffen zeitgenössischer Designerinnen und Designer. Er zeigt deren oftmals prozessuale Herangehensweise und ihr Ausloten unterschiedlichster gestalterischer Möglichkeiten. Dies bringt immer wieder innovative Lösungen hervor, die sich den Zwängen einer seriellen Produktion entziehen. Eine spürbare Lust am Experimentieren, auch mit neuen und ungewohnten Materialien, belebt diese Szene, in der spezialisiertes Handwerk und Gestaltungswissen in der Suche nach kreativen Lösungen zusammenfinden.


(Author portrait)

Stefan Zwicky ist Architekt, Innenarchitekt und Möbeldesigner und führt seit 1983 sein eigenes Büro in Zürich.

Christian Brändle ist Direktor des Museums für Gestaltung Zürich.

Gabriela Chicherio ist Produktdesignerin und Mitbegründerin der Design Biennale Zürich und leitet die Zürich Design Weeks.

Alfred Hablützel ist Fotograf, Grafiker und Innenarchitekt. 1991 wurde er mit dem Designpreis Schweiz ausgezeichnet.

Claude Lichtenstein ist Architekt, Kurator und Autor und lehrt als Dozent an verschiedenen Fachhochschulen in der Schweiz.


最近チェックした商品