Sterben Gestalten : Möglichkeitsräume am Lebensende (2024. 292 S. 155 farbige und 32 s/w-Abbildungen. 24 cm)

個数:

Sterben Gestalten : Möglichkeitsräume am Lebensende (2024. 292 S. 155 farbige und 32 s/w-Abbildungen. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039421909

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich

Wer gestaltet unser Sterben: was, wie, für wen und aus welcher Position und Motivation heraus?
(Text)

Sterben ist eingebettet in soziale Praktiken, Regeln, Rituale, Gegenstände und Bilder, die kulturell und historisch variabel sind. Die gestiegene Lebenserwartung und die Fortschritte der Medizin bringen es zudem mit sich, dass Sterben stärker voraussehbar, planbar und damit gestaltbarer wird. Insbesondere in der Palliative Care sind heute eine Vielzahl von professionellen Akteurinnen und Akteuren mit unterschiedlichen Interessen und Wertvorstellungen an der Gestaltung des Sterbens beteiligt. Dies wirft Fragen auf: Wer gestaltet was, wie, für wen und aus welcher Position und Motivation heraus?

Die Beiträge in diesem Buch analysieren Möglichkeiten, die aus der alltäglichen Praxis der Palliative Care hervorgehen, sie untersuchen Aspekte der Geschlechterdifferenz und erkunden Zukunftsvisionen des Sterbens. Abgerundet wird der Band durch neue Vorschläge für Produktdesign und visuelle Kommunikation: Gebrauchsgegenstände der Palliativpflege, Signaletik, Grusskarten für Sterbende und ihnen nahestehende Menschen sowie neue Bilder des Sterbens.

(Author portrait)

Corina Caduff ist Literatur- und Kulturwissenschafterin und Vizerektorin Forschung an der Berner Fachhochschule.

Minou Afzali ist Designerin und Forschungsleiterin am Swiss Center for Design and Health.

Francis Müller ist Dozent für Designethnografie am Departement Design, Fachrichtung Trends & Identity der Zürcher Hochschule der Künste.

Eva Soom Ammann ist Sozialanthropologin und forscht im Fachbereich Pflege am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.

Bitten Stetter ist praktizierende Designerin und leitet als Professorin den Masterstudiengang und die Forschung am Departement Design, Fachrichtung Trends & Identity der Zürcher Hochschule der Künste.

最近チェックした商品