- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich
Der umfassende Werkkatalog zu den dreidimensionalen Arbeiten eines der einflussreichsten Schweizer Künstler
(Text)
Markus Raetz (1941-2020) war einer der renommiertesten Vertreter der Schweizer Gegenwartskunst, der mit seinen poetischen Arbeiten auch international sehr beliebt war. Sein vielgestaltiges Werk kreist um das prozesshafte Erfahren von Wirklichkeit, wobei vor allem die rund 1500 Plastiken, Objekte und Installationen spielerisch bewusst machen, dass die Wahrnehmung der Welt auch vom Standpunkt der Betrachtung abhängt.
Der vollständige Werkkatalog dieser Arbeiten - vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA in jahrelanger akribischer Arbeit zusammengestellt - präsentiert nun Raetz' gesamtes plastisches Schaffen in zwei attraktiv gestalteten Bänden, von den Anfängen als 16-jähriger Schüler am Lehrerseminar 1957 bis zu seinen letzten Arbeiten. Damit das Spiel mit der Bewegung besonders hervortritt, werden die meisten der dreidimensionalen Arbeiten je mit mehreren Abbildungen gezeigt.
Die Werke werden mit kommentierenden Texten eingeordnet und mit ausführlichen wissenschaftlichen Apparaten ergänzt. In den kunsthistorischen Analysen der Werkgruppen und der einzelnen Arbeiten werden die verwendeten Techniken, Arbeitsmethoden sowie ikonografische Aspekte erläutert und die Werke im Kontext sowohl von Raetz' OEuvre als auch der zeitgenössischen Kunst untersucht.
(Short description)
Markus Raetz three-dimensional: the objects and mobiles
(Text)
Markus Raetz (1941-2020) is widely recognized as one of Switzerland's most significant contemporary artists. His multifaceted oeuvre includes some 1,500 sculptures, installations, and objects. They are works that make us playfully aware of how strongly our perception of the world depends on the point of view we take.
This bilingual French-German book, published in conjunction with a major Markus Raetz retrospective at the Kunstmuseum Bern in summer 2023, focuses on the artist's objects and mobiles, most of which have only so far been sporadically on public display. Essays by curator Stephan Kunz and French art historian and curator Didier Semin explore this part of Raetz's work and place it within the overall context of his art. These are complemented by images newly taken by Swiss photographer Alexander Jaquemet in Raetz's preserved studio, thus providing a direct insight into the artist's former working environment.