Dance Me to the End of Love : Ein Totentanz (2020. 344 S. 137 farbige und 39 s/w-Abbildungen. 23 cm)

個数:

Dance Me to the End of Love : Ein Totentanz (2020. 344 S. 137 farbige und 39 s/w-Abbildungen. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039420001

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich


Totentanz: Von der Feier des sinnlichen Augenblickes in die Vergänglichkeit und das Ende des Daseins

(Text)

Totentänze, auch Makabertänze genannt, vergegenwärtigen als Bildmotive die Präsenz des Todes und dessen Einfluss auf unsere irdische Existenz. Ausgehend von einem Zyklus von 25 Todesbildern, 1543 nach den berühmten Holzschnitten von Hans Holbein d.J. für das Bischöfliche Schloss in Chur geschaffen und ab Herbst 2020 nach langer Zeit erstmals wieder öffentlich zugänglich, widmet sich Dance Me to the End of Love diesem Motiv. Im Zentrum steht dabei nicht die klassische Ikonographie des Totentanzes, sondern die Bewegung, die Ekstase und die Metamorphose bis hin zur Auflösung im Tod.

Das Buch, das anlässlich einer Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur im Sommer 2020 erscheint, bildet einen medialen Rausch ab, der sich von der Antike bis in die Gegenwart zieht und Scherenschnitte von Hans Christian Andersen, Werke auf Papier von Albrecht Dürer bis Nancy Spero und Jackson Pollock, Fotografien von Peter Hujar und Cindy Sherman, Video-Stills aus Werkenvon Rebecca Horn und Vanessa Beecroft ebenso umfasst wie kulturhistorische Objekte. Alternierend mit den Abbildungen vermitteln ausgewählte literarische Textausschnitte die ekstatische Beziehung von Tanz und Tod. In ihrem Vorwort befragen Stephan Kunz und Stefan Zweifel vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie unser Verhältnis zum Tod - und zum Leben. Der ungarische Kunsttheoretiker und Essayist László F. Földényi geht derweil in seinem Text der Identität des Todes auf die Spur. Der Essay der deutschen Kunsthistorikerin Luise Maslow ergründet die Geschichte und Bedeutung von Tanz und Musik im Zusammenhang mit dem Tod.

(Review)

«Zitate der Weltliteratur und hervorragende Textbeiträge begegnen erlesenen Bildbeiträgen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, die in ihrer Zusammenstellung samt und sonders belegen, welche Anziehungskraft die Beschäftigung mit der Endlichkeit und ihrem Boten auf Literatur, Psychologie, Philosophie, Musik und vor allem die Bildende Kunst ausgeübt hat und es weiterhin tut.» Frank Becker, Musenblätter

«Der Katalog ist ein Augenschmaus. Die Textcollagen verbinden sich mit den bildnerischen Werken zu einem eigenwilligen Tanz, der einlädt auf alle denkbaren Abwege zu geraten und sich taumelnd zu verlieren in der ewigen Lust und im Spiel mit der 'Drüben'-Welt.» Sabine Küster, Musenland

«Gipfelnd in einer grandiosen Collage in Wort und Bild, aus Imagination und Verblendung. Auferstehung. Verstörend, monumental. Minimalistisch und ausufernd. Hedonistisch, philosophisch. Ein kleiner Tod.» Gregor Auenhammer, Der Standard

«Ein Lesebuch für alle, die sich des Lebens erfreuen.» Horst Tress, Magazin Köllefornia

最近チェックした商品