Internationales Alfred-Doeblin-Kolloquium Emmendingen 2007 : 'Tatsachenphantasie'. Alfred Doeblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne (Jahrbuch Für Internationale Germanistik - Reihe a)

個数:

Internationales Alfred-Doeblin-Kolloquium Emmendingen 2007 : 'Tatsachenphantasie'. Alfred Doeblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne (Jahrbuch Für Internationale Germanistik - Reihe a)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 342 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783039116263

Description


(Text)
Dieser Band vereint die Vorträge des XVI. Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums, das vom 27. bis 30. Juni 2007 in Emmendingen stattfand. Die Beiträge untersuchen Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Dabei werden zum einen die vielfältigen Wissensbereiche und -formen berücksichtigt, auf die Döblin rekurriert; zum anderen interessiert die spezifische interdisziplinäre und intertextuelle Arbeitsweise des Autors. Das schriftstellerische uvre wird mit dem wissenschaftlichen Werk Döblins in Beziehung gesetzt und unter der Leitfrage diskutiert, inwiefern sich vor dem literarhistorischen Hintergrund eine Poetik des Wissens abzeichnet, die als wesentlicher Beitrag dieses Autors zur Kultur und Literatur der Moderne gelten darf. Mittels unterschiedlicher Interpretationsansätze perspektivieren die hier versammelten Beiträge einerseits Texte Döblins, die - wie seine medizinische Dissertationsschrift oder sein Epos Manas - bisher wenig Beachtung fanden; andererseits werden kanonische Werke (Die Ermordung einer Butterblume, Berlin Alexanderplatz) einer Relektüre unterzogen und dabei Referenzen auf verschiedenste Wissensfelder nachgewiesen. Die Untersuchungen betreffen die medizinischen und psychiatrischen Einflüsse auf Döblins Schreiben, den historischen und politischen Wissenshorizont der Romane und theoretischen Schriften und nicht zuletzt das anthropologische und kulturgeschichtliche Wissen in seinem Werk.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sabina Becker/Robert Krause: 'Tatsachenphantasie'. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne - Tom Kindt/Tilmann Köppe: Zurück zur Kultur. Alfred Döblins Naturalisierung des Naturalismus - Ernst Ribbat: Wissen und Erzählen. Zu Werken Alfred Döblins - Norbert Klause: Medizinisch-wissenschaftliche Apperzeption. Betrachtungen zu Alfred Döblins uvre - Julia Genz: Döblins Schreibweise der Evokation und Aussparung. Psychoanalytische und psychiatrische Diskurse in Die Tänzerin und der Leib - Yvonne Wübben: Tatsachenphantasien. Alfred Döblins Die Ermordung einer Butterblume im Kontext von Experimentalpsychologie und psychiatrischer Krankheitslehre - Henrike Walter: Bewusstseins(ge-)schichten. Zur Bedeutung und Funktion der Erzählungen in Döblins Roman Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende - Thomas Borgard: Alfred Döblins literarische Produktion der 1920er Jahre im Rahmen des soziologischen Theorie- und Wissenswandels - Wulf Köpke: Kritik des Abendlandes - Matthias Luserke-Jaqui: Alfred Döblins Essay Prometheus und das Primitive im kultur- und literaturgeschichtlichen Kontext - Erich Kleinschmidt: Materielle und psychische Welt. Wissenspoetik bei Alfred Döblin - Matthias Prangel: Zwischen monologischer Schriftkultur und vernetzter Technoimagination. Alfred Döblins Poetik - Ulrich Dronske: (Geschichts-)Wissenschaftliche Im- und Explikationen im Werk Alfred Döblins - Marion Brandt: Die verschlossene Tür. Alfred Döblins Zugang zum Ostjudentum vor dem Hintergrund seiner Notizen zur Reise in Polen - Gesine Lenore Schiewer: Alfred Döblins Manas oder: Shivas Sprache tanzt. Epische Tradition und Kontingenz in der Moderne - Ute Karlavaris-Bremer: Außenseiterinnen der Gesellschaft. Alfred Döblins Erzählung Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord aus interdisziplinärer Perspektive - Oliver Ruf: Umwelt und Verbrechen. Kriminologische Wissensbestände in Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz - Katharina Grätz: Andere Orte, anderes Wissen. Döblins Berge Meere und Giganten - Gabriele Sander: Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins (VII).

最近チェックした商品