Der populäre Künstler : Das Beispiel Bernhard Luginbühl. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .43) (2008. 248 S. 220 mm)

個数:

Der populäre Künstler : Das Beispiel Bernhard Luginbühl. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .43) (2008. 248 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039109791

Description


(Text)
Der Berner Künstler Bernhard Luginbühl ist nicht nur der Produzent seiner Kunstwerke, sondern auch deren Verkäufer. Als Kurator seiner Ausstellungen erkennt Luginbühl die Bedeutung der Eventkultur, lange bevor der Begriff existiert. Der hehre Ernst der Kunst wird in seinen Werken zugunsten der Freude an der Unterhaltung des Publikums durchbrochen: Für die Kinder fertigt er Spielplastiken mit Rutschbahnen, für die Erwachsenen lässt er mit den rollenden und lärmenden Kugeln der kinetischen Plastiken Jahrmarktstimmung aufkommen, und mit den knisternden Verbrennungsaktionen zieht er alle in Bann. In seinem Skulpturenpark in Mötschwil, wo Chaos mit gewollter Überfülle kämpft, setzt er seine inszenatorische Begabung um. Der Selbstdarsteller mit dem unverblümten, kernigen Stil behält mit seinen Publikationen stets die Deutungshoheit über das eigene Schaffen.
Jochen Hesse, der Autor des Werkkataloges der Plastiken des Künstlers, legt im vorliegenden Buch dar, warum Luginbühl populärwurde und weshalb seine Bekanntheit bis heute anhält. Erstmals werden uvre und Künstlerpersönlichkeit in einer unabhängigen Publikation kritisch gewürdigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Kreation einer eigenen Aura - Die Elemente der Selbstinszenierung - Die Haltung des Künstlers gegenüber Kunstwissenschaft und Kunsthandel - Luginbühls Präsenz in der öffentlichen Wahrnehmung - Die Rolle der Photographie - Die Popularität verlangt nach Repetition - Die Luginbühl-Werkstatt - Die Kunstkritik - Spielerische Aspekte - Industrie- und Agrarromantik - Die Beseelung der Assemblagen.
(Author portrait)
Der Autor: Jochen Hesse, geboren 1965 in Horgen. Studium der Kunstgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Kirchengeschichte an der Universität Zürich. 1990-1993 Galerie Koller, Zürich. 1993-1996 Sammlung Dr. Hans Koenig, Zollikon. 1997-2008 Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft in Zürich, zuletzt als Redaktor bei «SIKART Lexikon und Datenbank». Seit 2008 Leiter der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich.

最近チェックした商品