Nicht mit Gewehren, sondern mit Plakaten wurde der Feind geschlagen! : Eine semiotisch-linguistische Analyse der Agitationsplakate der russischen Telegrafenagentur ROSTA. Dissertationsschrift (Slavica Helvetica .76) (Neuausg. 2006. 365 S. 210 mm)

個数:

Nicht mit Gewehren, sondern mit Plakaten wurde der Feind geschlagen! : Eine semiotisch-linguistische Analyse der Agitationsplakate der russischen Telegrafenagentur ROSTA. Dissertationsschrift (Slavica Helvetica .76) (Neuausg. 2006. 365 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039109777

Description


(Text)
Wie können einer überwiegend analphabetischen Bevölkerung neue gesellschaftliche Inhalte und Werte vermittelt werden? In der jungen Sowjetunion (1919-1922) wurden dafür die nach der Russischen Telegrafenagentur ROSTA benannten Agitationsplakate verwendet. Diese in leerstehenden Schaufenstern aufgeklebten Plakate stellten eine Vorwegnahme des Comicgenres mit propagandistischen und aufklärerisch-erzieherischen Inhalten dar. Bunte, prägnante Bilder und kurze, gereimte Texte zogen die Betrachter in ihren Bann und faszinieren auch heute noch.
Die kommunikativen Möglichkeiten von ROSTA-Fenstern und ihre Ausdrucksstärke stehen im Zentrum dieser Studie. Welche Informationen können durch sie vermittelt werden? Welche Beziehungen gehen Bild und Text miteinander ein? Welche Vorzüge besitzt das für ROSTA-Fenster typische Zusammenspiel von Bild und Text gegenüber herkömmlichen Wandzeitungen?
Als theoretische Grundlage dient eine umfassende linguistische Analyse des semiotischen Systems Bild und seines Zusammenspiels mit Text. Gezeigt wird, wie linguistische Theorieaspekte aus der modernen Pragmatik, Semantik und Syntax in innovativer Weise auf Bilder übertragen werden können. Dabei erlauben es Untersuchungen zur soziokulturellen Situierung der ROSTA-Fenster, deren Bildsprache und das Zusammenwirken von Bild und Text in einen grösseren Kontext zu stellen und zu werten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Situierung der ROSTA-Fenster im soziokulturellen Kontext - Bildtheorie: Bilder als semiotische Systeme - Syntax der Bilder - Pragmatik des Bildes - Auf dem Weg vom Bild zur Sprache: die Bildsprache - Die Beziehung zwischen Text und Bild - Groznyj smex: eine Korpusanalyse - ROSTA-Fenster als Bild-Text-Kommunikate - ROSTA-Fenster als edukative Propagandaplakate - Allgemeine Darstellungsprinzipien der ROSTA-Fenster - Das propagandistische Universum der ROSTA-Fenster.
(Review)
"Renate Kummers Analyse der frühsowjetischen Propagandaplakate ROSTA gehört zu den Büchern, die sich gut lesen lassen und gleichzeitig eine Forschungslücke füllen." (Andrea Zink, Osteuropa)
"This book, with its fresh look at the semiotic properties of ROSTA posters, is a welcome addition to studies of Russian revolutionary communication. Kummer successfully colligates this propagandistic tool with contemporary research concerns in media, cartoons, and advertising. Hence this book can be recommended not only to students of the Russian avant-garde and revolutionary culture but also to those interested in the history of the abovementioned areas." (Andrea Hacker, The Russian Review)
(Author portrait)
Die Autorin: Renate Kummer, geboren 1964 in Uetikon am See/ZH. Studium der Slavistik, Germanistik und Osteuropäischen Geschichte in Zürich, Prag und Moskau. Studienabschluss 1995. 1996-2003 Assistentin für Slavische Sprachwissenschaft am Slavischen Seminar der Universität Zürich. Promotion 2003.

最近チェックした商品