Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik : 3. Internationaler Kongress für Musiktheorie 10.-12. Oktober 2003 - Musik-Akademie der Stadt Basel (2009. 468 S. 220 mm)

個数:

Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik : 3. Internationaler Kongress für Musiktheorie 10.-12. Oktober 2003 - Musik-Akademie der Stadt Basel (2009. 468 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 468 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783039104758

Description


(Text)
Das Basler Musikleben wurde stark geprägt durch die Person und das Wirken von Paul Sacher, der sich sowohl für die zeitgenössische Musik, als auch unter anderem durch die Gründung der Schola Cantorum Basiliensis für die Alte Musik einsetzte. Neue und Alte Musik waren dann auch die beiden Hauptthemen des 3. Basler Kongresses für Musiktheorie, dessen Akten in diesem Band publiziert sind.
Der Band enthält einerseits Beiträge, die Theorie, Modelle und Vermittlung der Musik des 20. Jahrhunderts untersuchen. Andererseits wird im Bereich der Alten Musik noch offenen Fragen zum Kontrapunkt des 15. und 16. Jahrhunderts nachgegangen und das Verhältnis von theoretischen Lehrgebäuden und kompositorischer Praxis betrachtet. Weitere Beiträge analysieren spezifisch die Harmonik in den späten Kompositionen von Franz Schubert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: John MacKeown: Klang-Zusammenschau - Klaus Huber im Gespräch mit Balz Trümpy: Musiktheorie und Komposition im 20. Jahrhundert - Wulf Arlt: Satzlehre und ästhetische Erfahrung - Ludwig Holtmeier: Analyzing Adorno - Adorno analyzing - Nico Schüler: US-Amerikanische Lehrbücher zu Theorien der Modernen Musik: Ein Beitrag zur Vermittlung moderner Musiktheorie - Ricarda Rätz: Josef Matthias Hauers System der Tropen - Leo Brauneiss: Die didaktische Aufbereitung als kreativer Impuls: Die Anfänge der Zwölftontechnik in der estnischen Sowjetrepublik - Christoph Neidhöfer: Analyse und kompositorische Praxis: einige Betrachtungen - Claus-Steffen Mahnkopf: Was ist ein musikalischer Parameter? - Felix Diergarten: Riemann-Rezeption und Reformpädagogik: Der Musiktheoretiker Johannes Schreyer - Roland Willmann: Form in der neuen Musik - die Konzepte Adornos und Ligetis - Thomas Daniel: Die Fuxschen Gattungen und der Renaissance-Kontrapunkt - Hubert Moßburger: Zur Aktualität der Contrapunctus-Lehre des 15. und 16. Jahrhunderts - Reinhard Ardelt: Orgelwerke von Samuel Scheidt im Kontrapunktunterricht - Tihomir Popovic: «To please the eare and expresse the point» - Thomas Morleys glückliche Synthese - Wolfgang Fuhrmann: Harmonik im 15. Jahrhundert - Sebastian Sprenger: Über einige pentatonische Melodiebildungen in den Liedern Franz Schuberts - Bernd Redmann: Schweifender Geist oder systematische Auslotung: Analytische Perspektiven zum 2. Satz von Schuberts G-Dur-Streichquartett D 887 - Andreas Ickstadt: 'Zeitgenosse der Zukunft': Betrachtungen zur Harmonik in Schuberts Es-Dur-Messe D 950 - Thomas Noll: Der Halbton im Zwielicht von Leitton- und Moduswechsel: Zum Stellenwert von Enharmonik in Schuberts B-Dur Sonate (D 960) - Oliver Gerlach: Praxis jenseits der Grenzen von Theoriebildung - Zur «Komposition» von Haltetonorgana im 12. Jahrhundert - Jan Philipp Sprick: Die trias harmonica in der deutschen Musiktheorie des 17. Jahrhunderts: Zwischen Theologie und musikalischer Praxis - Reinald Ziegler: Das so genannte «dritte Tonartensystem» in der Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts - Danuta Mirka: Vorwärts hören - Rückwärts hören. Zur Wahrnehmung metrischer Irregularitäten in Streichquartetten Joseph Haydns - Ulrich Kaiser: Koch und Schenker für die Schule: Die Sonatenspiele - Johannes Menke: Zwischen Skylla und Charybdis: Zur Harmonik in György Ligetis Klavier-Etüde Arc-en-ciel - Lutz Felbick: Gehörbildung und Musikpsychologie.

最近チェックした商品