Partitur des Lebens : Die Liaofan si xun von Yuan Huang (1533-1606) (Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient .1) (2004. 299 S. 22 cm)

個数:

Partitur des Lebens : Die Liaofan si xun von Yuan Huang (1533-1606) (Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient .1) (2004. 299 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783039104086

Description


(Text)
Unter den Moraltraktaten aus der späten Ming-Zeit zählen die Liaofan si xun von Yuan Huang (1533-1606) zu jenen «Ratgebern» für rechte Lebensführung, die sich durch einen systematischen Ansatz auszeichnen: Vor dem Hintergrund ökonomischer und sozialer Krisen, die den Untergang des Ming-Reiches einläuteten, entwirft er eine Kasuistik altruistischer Praxis von bekenntnishaftem Charakter.
Persönlicher Status, Ambitionen, Moralität und karmische Vergeltung - dies sind Topoi der Kasuistik von Yuan Huang. Der Schlüssel zu ihrem Verständnis ist ein dunkles Zitat aus dem konfuzianischen Klassiker Menzius: «Wenn der König nur wirklich die Musik recht liebt, so kann aus dem Staat Qi noch etwas werden.»
Der Autor präsentiert mit den hier erstmals vollständig ins Deutsche übersetzten und ausführlich kommentierten Liaofan si xun ein herausragendes Beispiel mingzeitlicher Glückseligkeitslehren. Kategorien von universaler Harmonie und Moralpragmatik werden ebenso behandelt wie soziale, politische und religiöse Kontexte von Yuan Huangs Werk.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einleitung: Zur Erforschung der Liaofan si xun - Inhalt, Zusammenfassung, Kontext, Datierung und Konstitution der Liaofan si xun - Autobiographische Darstellung im ersten und vierten Abschnitt der Liaofan si xun - Biographie nach Peng Shaosheng - Die vier Instruktionen des Liaofan - Übersetzung: Die vier Instruktionen des Liaofan - Kommentar: Musikalische und moralische Kompetenz - Bescheidenheit und Begehren - Kognitive Verzerrungen und universale Therapie - Abschliessende Betrachtungen.
(Review)
«For a fruitful discussion in the field of late Ming society and thought, it is to be hoped that Lehnert's very illuminating monograph finds an audience that extends beyond the German-speaking community of researchers and general readers.» (Michael Leibold, China Review International)

(Author portrait)
Der Autor: Martin Lehnert, geboren 1968 in Teplitz, Tschechoslowakei. Studium der Sinologie, Indologie und Musikwissenschaft, 1990-92 Studienaufenthalt in Taiwan als Stipendiat des DAAD, 1999 Promotion an der Universität Freiburg i. Br. mit einer Studie zur Rezeption indischer Kommentarliteratur in China. Seit 2000 wissenschaftlicher Assistent am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich.

最近チェックした商品