"... was die Methode der '12-Ton-Komposition' alles zeitigt ..."- Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924-1935 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Socié .4) (2004. 302 S. 240 mm)

個数:

"... was die Methode der '12-Ton-Komposition' alles zeitigt ..."- Anton Weberns Aneignung der Zwölftontechnik 1924-1935 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Socié .4) (2004. 302 S. 240 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039103362

Description


(Text)
Anton Weberns Übernahme von Arnold Schönbergs Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen ist im Gegensatz zur Deutung seiner späten Zwölftontechnik bislang kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gewesen. In dieser Arbeit beleuchtet der Autor anhand der seit 1924 entstandenen Instrumentalwerke, Fragmente und Skizzen Weberns allmähliche Aneignung der Zwölftontechnik und verfolgt diese Entwicklung bis zur Komposition der Kantate Das Augenlicht op. 26 (1935). Die kompositionstechnischen Befunde werden gleichzeitig im Spannungsfeld von Weberns Äußerungen zur musikalischen Poetik interpretiert. So wird deutlich, wie seine in der Phase der freien Atonalität ausgeformte expressionistische Haltung zunächst weiterwirkt und erst allmählich in einem komplexen Prozeß in einer neu erworbenen ästhetischen Position aufgeht.
(Author portrait)
Der Autor: Felix Wörner (1967) studierte Musikwissenschaft, Philosophie und deutsche Philologie in Berlin, London und Heidelberg, wo er 1996 den M. A. erwarb. Anschließend Promotionsstudium an der Universität Basel (Promotion 2002). Seit 2002 ist er als wissenschaftlicher Institutsassistent am Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz in Berlin tätig und hat Lehraufträge an den Universitäten Basel, Prag und Rostock wahrgenommen.

最近チェックした商品