Schamanismus in Südkorea und die Wirtschaftskrise 1997/1998 : Die Interaktion zwischen Anomie und Religion. Dissertationsschrift (Studia Religiosa Helvetica .9) (Neuausg. 2003. XXV, 349 S. 220 mm)

個数:

Schamanismus in Südkorea und die Wirtschaftskrise 1997/1998 : Die Interaktion zwischen Anomie und Religion. Dissertationsschrift (Studia Religiosa Helvetica .9) (Neuausg. 2003. XXV, 349 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 349 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783039101344

Description


(Text)
In den Jahren 1997/1998 fiel die Wirtschaft Südkoreas in eine tiefe Krise. Die Interdependenz und Kumulation wirtschaftlicher und sozialer Faktoren waren der Grund für das Aufkommen von kollektiver Angst und Hoffnungslosigkeit sowie von Misstrauen gegenüber gesellschaftskonstituierenden Organen und Werten. Theoretisch entspricht diese Situation genau der Beschreibung der konjunkturellen Anomie von E. Durkheim.
Während dieser anomischen Situation fielen den Schamaninnen Südkoreas wichtige Funktionen zu: Mit individuell-religiöser Beratung und Therapie trugen sie zunächst zur Überwindung der persönlichen Folgen von Anomie bei. Mit öffentlichen Ritualen wurden dann die Probleme entindividualisiert und auf einer transzendentalen Ebene verarbeitet. Dabei wurden finanzielle, wirtschaftliche, unternehmerische, zwischenmenschliche und psychische Fragen gelöst.
Durch diese Krise herausgefordert, passten die Schamaninnen ihre Praxis den veränderten Umständen an. In dieser Studie, die während eines längeren Forschungsaufenthalts in Seoul entstand, zeigt der Autor ihre konkreten Adaptations- und Legitimationsmöglichkeiten im Umgang mit der anomischen Situation auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Anomie - E. Durkheim - Schamanismus - Südkorea - Wirtschaftskrise.
(Author portrait)
Der Autor: Berno Stoffel ist 1969 in der Schweiz geboren. Er studierte in Freiburg (CH) und Lyon Theologie, Religionswissenschaft und Sozialarbeit und arbeitete an den Universitäten von Freiburg, Seoul und Lausanne.
Gegenwärtig ist er Oberassistent an der Universität Freiburg und lehrt in Lausanne und Freiburg Religionswissenschaft.

最近チェックした商品