Therapiezufriedenheit von Drogenabhängigen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .71) (2004. XVII, 352 S. 22 cm)

個数:

Therapiezufriedenheit von Drogenabhängigen (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .71) (2004. XVII, 352 S. 22 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039101009

Description


(Text)
In der Schweiz und in Deutschland führten viele stationäre Drogentherapieeinrichtungen im Rahmen von Qualitätssicherungsprogrammen bei ihren Klienten Zufriedenheitserhebungen ein. Diese Zufriedenheitserhebungen sind relevant, weil sich in Studien in der Psychiatrie gezeigt hat, dass die Patientenzufriedenheit mit dem Therapieverlauf und mit der "Compliance" - der Befolgung von ärztlichen Verordnungen und Massnahmen - positiv korreliert. Das Ziel der vorliegenden empirischen Untersuchung ist es, den Nutzen von Zufriedenheitserhebungen in stationären Drogentherapieeinrichtungen zu erhöhen. Dafür werden einerseits Aspekte der Behandlungsinstitutionen identifiziert, die für die Therapiezufriedenheit wichtig sind. Anderseits wird der Einfluss sowohl von Persönlichkeitsmerkmalen als auch der Behandlungsbeurteilung auf die Therapiezufriedenheit bestimmt. Denn mit welcher Berechtigung könnten Zufriedenheitsäusserungen von Klienten für die Bewertung und die Modifikation von Therapieprogrammen beigezogen werden, falls diese Aussagen mehr über die Persönlichkeit der Befragten als über die wahrgenommenen Leistungen der Behandlungsinstitution aussagen würden? Aufgrund der Ergebnisse werden theoretische und praktische Schlussfolgerungen gezogen sowie auf verschiedenen Ebenen ansetzende Massnahmen empfohlen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stationäre Suchttherapie - Relevanz von Zufriedenheitserhebungen - Qualitätssicherung - Persönlichkeitsmerkmale und Therapiezufriedenheit - Institutionsmerkmale und Therapiezufriedenheit - Arbeitssituation und Arbeitsumfeld in stationären Drogentherapieeinrichtungen - Zufriedenheitskonzepte aus Konsumenten-, Arbeits- und Patientenforschung - Strukturgleichungsmodelle und Mehrebenenanalysen.
(Author portrait)
Der Autor: Ralph H. U. Wettach studierte in Zürich Sozialpsychologie, Psychopathologie sowie Philosophie und dissertierte 2002 in Bern. Von 1994 bis 2000 war er am Zürcher Institut für Suchtforschung bei Prof. Dr. med. et phil. Ambros Uchtenhagen tätig. Dort arbeitete er an verschiedenen Forschungsprojekten zur stationären Suchttherapie mit den Schwerpunkten Therapieprozess, -erfolg und -zufriedenheit sowie «Burn-out» und Qualitätssicherung.