Heinrich Schütz (1585-1672): Kulturpatriotismus und deutsche weltliche Vokalmusik : "Zum Auffnehmen der Music / auch Vermehrung unserer Nation Ruhm". Dissertationsschrift. (Contacts .63) (2004. XVIII, 449 S. 21 cm)

個数:

Heinrich Schütz (1585-1672): Kulturpatriotismus und deutsche weltliche Vokalmusik : "Zum Auffnehmen der Music / auch Vermehrung unserer Nation Ruhm". Dissertationsschrift. (Contacts .63) (2004. XVIII, 449 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039100422

Description


(Text)
Im Mittelpunkt dieser Studie steht der weniger bekannte Teil des Schaffens von Heinrich Schütz: die weltliche Vokalmusik, in welcher der sächsische Hofkapellmeister eine bedeutende Rolle an der Nahtstelle zwischen Musik und Literatur spielte. Vor dem Hintergrund des für die Frühe Neuzeit prägenden Kulturpatriotismus werden hier Schütz' Gesamtvorhaben auf weltlichem Gebiet sowie die ihm zugrunde liegenden Kontakte zu literarischen Kreisen durchleuchtet. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Frage der Rezeption und produktiven Aneignung der italienischen Oper im deutschen Sprachraum. Es werden Entstehungsgeschichte und Rezeption der frühesten Versuche einer Opernform in deutscher Sprache nachgezeichnet, während die Analyse der Textbücher unter dem doppelten Aspekt der Bearbeitung fremdländischer Vorlagen und der Anlehnung an die Kunstdichtung erfolgt. Dabei zeigt sich, dass der Komponist im Bereich der weltlichen Musik eine sehr kohärente Absicht verfolgte. Obwohl die Gründung einer eigenständigen Tradition der deutschen Oper misslang, darf sein Unternehmen als eines der interessantesten Beispiele der Zusammenarbeit von Musikern und Dichtern gelten. Es wirft nicht nur neues Licht auf die Persönlichkeit des Komponisten, sondern deckt auch einen verkannten Aspekt der Kultur- und Literaturgeschichte des deutschen Barock auf.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Heinrich Schütz, das Deutsche und die anderen Sprachen - Heinrich Schütz, Deutschland und die anderen Nationen - Das Madrigal - Die textierte Bühnenmusik: Chronologie, Typologie, Autoren - Auf der Suche nach einer Opernform in deutscher Sprache - Das Libretto als ästhetische Herausforderung - Die möglichen Gründe für den Misserfolg des Opernprojekts.
(Review)
«...la Thèse d'Elisabeth Rothmund contribuera largement au renom de la Collection 'Contacts' et à une meilleure connaissance de la culture allemande.» (Edith Weber, Revue de la Societé française d'étude du XVIe siècle)

(Author portrait)
Die Autorin: Elisabeth Rothmund studierte Germanistik an der Université Paris IV - Sorbonne und der Ecole Normale Supérieure Fontenay-St Cloud. Nach der Agrégation (1989) und der Promotion (1994) ist sie als «Maître de Conférences» an der Université Paris 12 - Val de Marne tätig. In ihrer Forschungsarbeit befasst sie sich mit Barockliteratur und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

最近チェックした商品