Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen : Was Lehrpersonen, Ausbildende und Eltern wissen sollten (hep praxis) (2. Aufl. 2013. 248 S. 270.00 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen : Was Lehrpersonen, Ausbildende und Eltern wissen sollten (hep praxis) (2. Aufl. 2013. 248 S. 270.00 mm)

  • ウェブストア価格 ¥8,858(本体¥8,053)
  • HEP VERLAG(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 35.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 160pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039059027

Description


(Text)
In die Adoleszenz fallen die heftigsten Stürme und Krisen, die ein Mensch in seinem Leben durchlebt. Es gilt, sich aus der Herkunftsfamilie zu lösen, neue soziale Rollen zu übernehmen und eigenständige Beziehungen aufzubauen, ein eigenes Wertesystem zu finden, Körper und Sexualität, Liebe und Partnerschaft zu erkunden, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden usw. Hinzu kommt, dass ausgerechnet in dieser Phase der Neuorientierung im menschlichen Hirn massive Umbauprozesse stattfinden. Kein Wunder also, dass Jugendliche oft selbst kaum wissen, wer sie sind und was sie treibt, und dass sie manchmal Verhaltensweisen zeigen, die für Erwachsene unverständlich bleiben. Mit diesem Buch tragen die Autorin und der Autor, ausgewiesene Fachleute für Jugendfragen, zu einem besseren Verständnis von jugendlichem Verhalten bei, wobei sie sich u.a. auf die jüngsten Erkenntnisse der Neurowissenschaften stützen. Das Buch enthält zahlreiche hilfreiche Praxisinstrumente - Beobachtungschecklisten, Ratschläge für die Gesprächsführung und vieles mehr.
(Author portrait)

Esther Lauper ist Organisationsentwicklerin und Supervisorin BSO. Sie ist seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung für Berufsschullehrpersonen tätig (PH Zürich, EHB). Seit 2000 führt sie das von ihr gegründete Institut für Neues Lernen in Wallisellen (www.neueslernen.ch). Arbeitsschwerpunkte des Instituts sind u. a. Lehrerbildung, Konfliktmanagement und Krisenintervention.



Michael De Boni, Dr. phil., ist Dozent für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Studiengänge für Berufsschullehrpersonen). Er verfügt über langjährige Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe II und in der Lehrerweiterbildung. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören Konfliktmanagement, Adoleszenz und neurobiologische Aspekte des Lehrens und Lernens.



最近チェックした商品