Olivetti Identities : Spaces and Languages 1933-1983 (2022. 400 S. 230 Abb. 24 cm)

個数:

Olivetti Identities : Spaces and Languages 1933-1983 (2022. 400 S. 230 Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783038630609

Description


(Text)
Die Schreibmaschinenklassiker sind der bekannteste Ausdruck des industriellen Vermächtnisses von Olivetti, deren sichtbare Identität sowohl innovativ als auch komplex, materiell und immateriell war.Diese Identitäten stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das von der ECAL und der Università degli Studi di Ferrara in Zusammenarbeit mit der Vereinigung für die historischen Archive von Olivetti in Ivrea durchgeführtwurde. 36 Autorinnen und Autoren sind an der Publikation beteiligt.«Olivetti Identities. Spaces and Languages 1933-1983» präsentiert die Ergebnisse dieser Forschung mit dem Ziel, das Olivetti-Phänomen als Ganzes zu analysieren und dabei besonderes Augenmerk auf den Kontext der Unternehmensentwicklung und die Ansätze von Designern wie Xanti Schawinsky, Renato Zveteremich, Ettore Sottsass, Hans von Klier, Egidio Bonfante, Walter Ballmer u. a. zu legen. Dies reicht von der Einrichtung des Olivetti-Werbebüros 1933 bis zur Eröffnung des permanenten Olivetti-Pavillons auf der Hannover Messe 1983, der als letzter Schritt in einer besonders effizienten Strategie der Corporate Identity gedacht war.Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt, die sich mit der Gestaltung von Showrooms, der Ausstellungsgestaltung von Messen und Expos, der Analyse von Sprachen, die das Unternehmensvokabular sowie die visuelle Kommunikation und das Interaktionsdesign geprägt haben, sowie Aktivitäten im kulturellen Umfeld und Werbemassnahmen befassen.In einem letzten Abschnitt werden die Zeugnisse der Designer Santiago Miranda und George Sowden sowie ehemaliger Mitarbeiter von Olivetti in Vertrieb und Schulung zusammengefasst.Zwei Bildessays mit teils unveröffentlichten Dokumenten, die im historischen Archiv von Olivetti aufbewahrt werden, ergänzen den Inhalt.Mit Beiträgen von: Alessandra Acocella, Chiara Barbieri, Renata Bazzani Zveteremich, Marco Giorgio Bevilacqua, Paolo Bolpagni, Alessandro Brodini, Alessandro Chili, Graziella Leyla Ciagà, Alessandro Colizzi, Galileo Dallolio, Elena Dellapiana, Amparo Fernández Otero, Ali Filippini, Caterina Cristina Fiorentino, Davide Fornari, Lucia Giorgetti, Josefina González Cubero, Stefania Landi, Lorenzo Mingardi, Santiago Miranda, Elisabetta Mori, Pier Paolo Peruccio, Paolo Rebaudengo, Raimonda Riccini, Dario Scodeller, Azalea Seratoni, Daniela Smalzi, George Sowden, Elena Tinacci, Caterina Toschi, Elisabetta Trincherini, Marcella Turchetti, Davide Turrini, Denise Ulivieri, Carlo Vinti, Stefano Zagnoni
(Author portrait)
Davide Fornari ist ausserordentlicher Professor an der ECAL / Universität für Kunst und Design in Lausanne, wo er den Bereich angewandte Forschung und Entwicklung leitet. Er hat eine Reihe von Publikationen zum Thema Design verfasst, bearbeitet und künstlerisch geleitet, darunter Mapping Graphic Design History in Switzerland,Bianca und Blu Monica Bolzoni (2019), Carlo Scarpa: Casa Zentner a Zurigo (2020).Davide Turrini ist ausserordentlicher Professor am Institut für Architektur an der Universität von Ferrara, wo er Designtheorien und nachhaltiges Design unterrichtet. Er hat Forschungsprojekte zum italienischen Produktdesign und zur italienischen Handwerkskunst konzipiert und koordiniert.Zu seinen Veröffentlichungen gehören: Giuseppe Terragni. Album 1925 (2018), Creativa produzione. La Toscana e il design italiano 1950-1990 (2015).

最近チェックした商品