Räumliche Leitbilder erarbeiten : Ein Vademecum in 6 Phasen und 26 Fragen. Hrsg.: Institut Urban Landscape, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen (2016. 116 S. m. Diagramme u. Illustr. 23.2 cm)

個数:

Räumliche Leitbilder erarbeiten : Ein Vademecum in 6 Phasen und 26 Fragen. Hrsg.: Institut Urban Landscape, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen (2016. 116 S. m. Diagramme u. Illustr. 23.2 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783038630166

Description


(Text)
Das Ziel eines räumlichen Leitbildes ist es, Qualitäten zu benennen, Stärken zu unterstützen und gleichzeitig Entwicklungsspielräume aufzuzeigenund offenzuhalten. In der Gemeinde-, Stadt- und Quartierentwicklung hat sich der Leitbildprozess zur Erarbeitung von Entwicklungsvorstellungensowie zur Darstellung von Entwicklungsleitlinien durchgesetzt. Als strategischesInstrument verhilft das räumliche Leitbild dazu, im Alltag bei anstehenden Planungs- und Bauvorhaben frühzeitig die richtigen und ganzheitlichabgestimmten Entscheidungsgrundlagen zur Hand zu haben und Mittel gezielt einzusetzen.Das gemeinsame Erarbeiten wie auch das spätere Einsetzen eines Leitbildes ist vergleichbar mit einer Reise, bei der das Ziel nur vage bekannt ist. Ein Reisebegleiter ist daher hilfreich und liegt hier in Form eines Vademecums (lat. vade me cum, geh mit mir) vor. Entlang von 26 Fragen werden die Schlüsselmomente und möglichen Stolpersteineeines Leitbildprozesses erläutert. Das Buch richtet sich an Stadt- und Gemeindepolitiker und Behörden, an Architektur- und Planungsbüros sowie Interessierte, die Leitbildprozesse unter Mitwirkung der Bevölkerung organisieren oder daran mitarbeiten.Dem Vademecum liegt das dreijährige KTI-Forschungsprojekt «Planungsverfahren städtebaulicherQuartierentwicklungsleitbilder» zugrunde, welches mit folgenden Projektpartnern erarbeitet worden ist:Departement Soziale Arbeit der ZHAW, Amt für Städtebau Zürich, Stadtentwicklung und Amt für Städtebau Winterthur sowie den Planungs-büros Feddersen & Klostermann, Suter von Känel Wild und yellow Z. Die Erkenntnisse wurden im Begleitgremium mit Heidi Haag, VLP-ASPAN, Angelus Eisinger, RZU, und Andreas Sonderegger, pool Architekten, diskutiert, ausgewertet und in dieser Publikation zusammengetragen.
(Author portrait)
Stefan Kurath (Dr.-Ing.) ist Architekt und Urbanist mit eigenem Büro in Zürich und Graubünden sowie Dozent für Architektur und städtebauliches Entwerfen an einer Schweizer Hochschule.

最近チェックした商品