Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne : Grossstrukturen der 1960er und 1970er Jahre (2018. 264 S. 96 Farb- u. 178 SW-Abb. 27 cm)

個数:

Der Glaube an das Grosse in der Architektur der Moderne : Grossstrukturen der 1960er und 1970er Jahre (2018. 264 S. 96 Farb- u. 178 SW-Abb. 27 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783038600930

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich


Betonkolosse aus der Nachkriegszeit prägen das Gesicht vieler Städte - wie geht Stadtplanung heute mit diesem Erbe um?

(Text)

Grossstrukturen sind ein markantes architektonisches Erbe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stets höchst umstritten. An Komplexen wie der Ruhruniversität Bochum, dem Klinikum Aachen oder dem Nordwestzentrum Frankfurt scheiden sich bis heute die Geister. Doch ist der Glaube an das Grosse ein konstituierendes Element in der Architektur moderner Gesellschaften. Grosswohnsiedlungen, Einkaufszentren, Hochschulen für Tausende von Studierenden, Konferenzzentren oder Krankenhäuser auf der ganzen Welt zeugen als typische Bauaufgaben davon. Die Bauten wurden gross wie ganze Städte und sollten dabei so effizient wie Maschinen funktionieren. Es bildeten sich drei dominierende Konzepte für die Giganten heraus: Grossform, Bausystem und Megastruktur.

Dieses neue Buch stellt erstmals systematisch den Theoriediskurs um Grossstrukturen dar. Es eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit den viel geschmähten ererbten Riesen und zeigt eindrucksvoll auf, wie aktuell Debattenum das Bauen im grossen Massstab auch heute sind.

(Review)

«Gewaltig wie Städte, effizient wie Maschinen: Sonja Hnilica zeigt, was sich Modernisierungsfreunde in den Sechzigerjahren von architektonischen Grossstrukturen erhofften.» Carlos Spoerhase, süddeutsche.de

«Die Systematisierung der Gebäudetypen schlägt sich auch in der sehr übersichtlichen grafischen Aufbereitung durch eine Vielzahl von Abbildungen und Plänen nieder. [...] Die Publikation schafft es auf unterhaltsame Weise Impulse zu schaffen, wie heute mit dem grossen Erbe zukunftsweisend umgegangen werden kann.» Planerin

«Das Buch eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit den ererbten Riesen und zeigt, wie aktuell Debatten um das Bauen im grossen Massstab auch heute sind - gerade für Baugenossenschaften, die mit dem enormen Sanierungsbedarf dieser Gebäude konfrontiert sind.» Wohnen

(Author portrait)
Sonja Hnilica forscht und lehrt zur Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Dortmund und hat umfangreich zur Rolle von Denkmodellen im Entwurfsprozess sowie zur Architektur der Nachkriegsmoderne publiziert.

最近チェックした商品