Zürcher Totentanz (2022. 360 S. 281 Abb. 28.5 cm)

個数:

Zürcher Totentanz (2022. 360 S. 281 Abb. 28.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783038500889

Description


(Text)
Wer in den Lockdown-Wochen nach Ostern 2020 durch das weitgehend menschenleere Zürich ging, konnte fast jeden Tag eine neue Entdeckung machen: tanzende Skelette an Hauswänden und Mauern - gesprayt von Harald Naegeli. Hinter Rodins «Höllentor» am Kunsthaus blickte eines hervor, am Sockel des Waldmann-Denkmals schwang eines seine Sichel, an der Schifflände bewachte eines den vorschriftsmäßig leeren Restaurant-Tisch, auch am Eingang des Kantonsspitals wurde man von einem Sensenmann erwartet. Rund fünfzig Zeichnungen waren es schließlich, doch existierten die meisten nur kurz - oft waren sie schon binnen 24 Stunden wieder abgewaschen, ausgetilgt, zerstört - als könne man den Gedanken an den Tod nicht ertragen. Begonnen hatte alles viele Jahre zuvor: zum einen mit dem «Kölner Totentanz» von 1980/81, zum anderen 2004 mit dem Gesuch für ein offizielles Projekt in Naegelis Heimatstadt Zürich. Damals wandte er sich mit dem Wunsch an das Grossmünster, im Aufgang der Kirchtürme einen Totentanz zeichnen zu dürfen. Es gab eine Abstimmung in der Gemeinde, es gab Verhandlungen mit dem Kanton, und es gingen 14 Jahre eines behördlichen Hin und Her ins Land, bis man Naegeli bestimmte Stellen zum Besprayen zugestand - mit der Maßgabe, die Zeichnungen nach vier Jahren wieder zu entfernen. Im Herbst 2019 schuf Naegeli die ersten beiden Figuren, und da ihm der Genius der Freiheit die Hand führte, geriet er unversehens um ein paar Zentimeter über die erlaubte Fläche hinaus. Das Projekt wurde sistiert, doch Naegeli beschloss, sich seine Kunst nicht kommandieren zu lassen. So zog er wie vierzig Jahre zuvor wieder nächtens als Sprayer durch Zürich. Und merkwürdig: die Reaktionen waren teilweise so, als sei die Zeit stillgestanden: Da waren sie wieder - die Ressentiments, die in Naegelis Bildern nur Verunstaltungen erblickten, der starre Ordnungssinn, der es nicht ertrug, sich durch die Kunst hinterrücks entlarvt und überlistet zu sehen. Viele aber reagierten anders, hielten die kurzlebigen Zeichnungen auf Photos fest, posierten davor oder zeichneten daran weiter. Ihrem Verständnis nach war die Kunst hier nicht am falschen, sondern gerade am richtigen Ort: mitten unter den Menschen. Ob der eine oder die andere dabei auch an Rilkedachte? «Der Tod ist groß./ Wir sind die Seinen / lachenden Munds./ Wenn wir uns mitten im Leben meinen, / wagt er zu weinen / mitten in uns.»
(Author portrait)
Harald Naegeli, geboren 1939 in Zürich wurde Ende der 1970er Jahre als der zunächst anonyme «Sprayer von Zürich» bekannt. Vorangegangen waren von 1956-60 eine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich und ein Aufenthalt an der École desBeaux-Arts in Paris. Seit 1977 sprayte er seine dynamisch-grazilen Figuren bei nächtlichen Aktionen auf nackte Betonwände oder in unwirtlichen Unterführungen, Treppenaufgängen, Tiefgaragen und anderen architektonischen 'Nicht-Orten', was höchst kontroverse öffentliche Reaktionen auslöste. Während er einerseits polizeilich gesucht wurde, zeigten sich viele Menschen auch jenseits der Kulturszene von seinen Zeichnungen und ihrer phantasievollen Platzierung fasziniert. 1979 wurde Naegeli in Zürich gefasst und zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, fuhr aber im In- und Ausland mit seinen Spray-Aktionen fort, was ihm 1984 eine neunmonatige Gefängnisstrafe in der Schweiz eintrug. Nach einem halben Jahr entlassen, zog er aus politischen Gründen nach Düsseldorf, wo er sich verstärkt der Zeichnung und Graphik zu wandte. Auch hier präg te der subtile Strich sei ne Arbeiten, wenn auch auf introvertierte, tastende Art. Einen besonderen Stellen wert erlangte der Zyklus der großformatigen «Ur- Wolken», die sich aus Myriaden minimaler Striche und Punkte zusammensetzen und zum Teil auch als Fond für dar übergelegte figurative Zeichnungen dienen. Im Jahr 2020 kehrte Naegeli aus Düsseldorf nach Zürich zurück, wo er während des Corona-Lockdowns nochmalseinen großen Totentanz-Zyklus sprayte.

最近チェックした商品