BAMBERG DIARY #2 : China (BAMBERG DIARY 2) (2021. 214 S. 93 Abb. 22.2 cm)

個数:

BAMBERG DIARY #2 : China (BAMBERG DIARY 2) (2021. 214 S. 93 Abb. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783038500810

Description


(Text)
Als die ersten europäischen Missionare zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach China kamen, waren auch Musiker unter ihnen, die den Kaiser mit abendländischen Melodien bezaubern und beeindrucken sollten. 1942, als Romain Rollands Beethoven-Buch in der Übersetzung von Fu Lei auf Chinesisch herauskam, entstand im «Reich der Mitte» ein wahrer Beethoven-Mythos: das Bild eines unbeugsam Schaffenden, der sich nicht einmal durch den Verlust des Gehörs vom Komponieren und vom Glauben an eine Musik der Zukunft abhalten liess. Doch als schliesslich Mao 1966 die Kulturrevolution ausrief, wurde alles verboten und zerstört, was westlich-bourgeoiser Kultur nur entfernt ähnlich sah - und Fu Lei beging Selbstmord. Nachdem Nixon 1972 China besucht und Mao die Hand geschüttelt hatte, folgte ihm ein Jahr später das Philadelphia Orchestra und gab als erstes westliches Ensemble ein Symphonie-Konzert in China. 1986 gastierten die Bamberger Symphoniker zum ersten Mal in Peking und Shanghai. Sechs weitere Tourneen folgten bis 2019. War es zu Anfang noch keineswegs unüblich, in ihren Konzerten zu essen, zu telefonieren oder während der Musik den Saal zu verlassen, so werden heute Besucher, die ihr Handy zum Fotografieren oder zum Kurz-Check zücken, von smarten Kontrolleuren mit einem Bannstrahl aus dem Laserpointer bedacht. China baut heute mehrere Konzerthäuser pro Jahr, eröffnet fort laufend neue Konservatorien, und seit Lang Lang zum Weltstar avanciert ist, werden nirgends so viele Steinway-Flügel verkauft wie hier. Was bedeutet dieser enorme plötzliche Boom der klassischen Musik für China? Wie erleben die europäischen Musiker, die dort auftreten, das Land und dessen Kultur? Warum darf eine Mozart-Messe in China nicht gespielt werden, Beethovens 9. Symphonie jedoch sehr wohl? Liegt in der Gefühlsmacht, die dem Erleben klassischer Musik innewohnen kann, ein Keim individuellen Freiheitsbedürfnisses, das den politischen Kollektivismus in China auf längere Sicht zu unterhöhlen vermag?Auch wenn Musik vielen als 'weicher Faktor' gilt - im Kulturaustausch zwischen Europa und China, in der Rivalität ihrer Systeme, ist sie höchst virulent. Von diesen Fragen handelt das «Bamberg Diary #2» auf beredte Weise in Wort und Bild.

最近チェックした商品