Die Schalttafel : Mit der Fassung der Handschrift (2016. 112 S. 21 cm)

個数:

Die Schalttafel : Mit der Fassung der Handschrift (2016. 112 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783038500148

Description


(Text)
Nossacks große Erzählung 'Die Schalttafel', erstmals 1956 im Band 'Spirale' erschienen, gehört zu den radikalsten Texten, die zur Frage von Anpassung und Freiheit in Deutschland geschrieben wurden. Geschildert wird die nächtliche Unterhaltung zweier junger Männer, die sich programmatisch mißverstehen. Einem spontanem Entschluß folgend, hat der eine soeben sein Studium abgebrochen und die schlagende Verbindung verlassen, um sich von den überm.chtigen Prägungen seiner Herkunft zu lösen. Der andere, sein ehemaliger Corpsbruder, der ein raffiniertes System antizipatorischer Anpassung entwickelt hat, ist durch diesen Schritt völlig überrascht worden, so daß er glaubt, ersterer verfüge über noch ausgeklügeltere Strategien sozialer Berechnung und taktischen Verhaltens. Dabei verkennt er, daß sein Kollege keineswegs versucht hatte, ein 'Image' von sich zu erzeugen, sondern daß sein Entschluß dem Drang nach Freiheit entsprungen war. Die Diskussion der beiden läßt offen, ob es diese Freiheit in einer Welt sozialer und beruflicher Gruppenzwänge geben kann oder ob sie versteckt hinter der Mimikry eines'Schalttafelsystems' gelebt werden muß. Zu Nossacks Text hat sich in Privatbesitz eine handschriftliche Erstfassung erhalten, die bislang unpubliziert ist und sich markant von der späteren Druckversion unterscheidet. Beide Texte werden hier nebeneinander vorgelegt.
(Author portrait)
Nossack, Hans ErichHans Erich Nossack, geboren 1901 in Hamburg als Sohn eines vermögenden Importkaufmanns für Kaffee und Kakao. Nach dem Abitur begann Nossack zunächst Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Hamburg zu studieren, sattelte aber nach kurzer Zeit auf Jura in Jena um. Im Winter 1922 brach er das Studium abrupt ab, trat aus der Verbindung Thuringia aus, wurde Hilfsarbeiter in einer Fabrik und wurde Mitglied der KPD. Nach Hamburg zurückgekehrt, heiratete er 1925 Gabriele Knierer und machte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Daneben verfaßte er Gedichte, Dramen und schrieb Tagebücher, ohne jedoch zu veröffentlichen.Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten entging er trotz Hausdurchsuchungen durch die SA einer Verhaftung und konnte in der Firma seines Vaters unter kommen, deren Leitung er bald übernahm. 1943 wurde seine gesamte Habe, darunter alle Manuskripte, beim Bombenangriff auf Hamburg vernichtet. Die Zerstörung der Stadt schilderte er in seinem Bericht «Der Untergang» (1948), der ihn als Autor bekannt machte. Den endgültigen Durchbruch erzielt er mit seinem Roman «Spätestens im November» (Suhrkamp 1955). Es folgten zahlreiche weitere Romane und Erzählungsbände, für die Nossack1961 den Georg Büchner-Preis, 1973 den Orden «Pour le mérite» und 1974 das «Große Bundesverdienstkeuz» erhielt. Nach Stationen in Aystetten bei Augsburg (1956), Darmstadt (1962), Frankfurt am Main (1965) kehrte er 1969 nach Hamburg zurück, wo er 1977 starb.

最近チェックした商品