- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Text)
Als Anfang des 19. Jahrhunderts eine Gruppe von Schweizer Auswanderern in der Nähe von Rio de Janeiro die Kolonie «Nova Friburgo» gründete, zwang sie der Abstand zur Heimat, sich mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen. Es folgten Schweizer Anthropologen und Abenteurer, Schriftsteller und Journalisten. Auch sie mussten sich in Brasilien Fragen der Beeinflussung, Veränderung und Mischung unterschiedlicher Kulturen stellen: dem Phänomen der Rassenmischung, der Begegnung mit den Tropen, den afrobrasilianischen Religionen oder den Indios. Neben dem Werk bekannter Autoren wie Blaise Cendrars oder Hugo Loetscher wird auch an vergessene Literatur erinnert. An den Dichter Dranmor etwa, den Dramatiker Ulrich Becher, an Reiseschriftsteller wie Richard Katz, Felix Moeschlin, Walter Burkart, Franz Caspar oder Walter Alvares Keller. Reiseberichten von einst prominenten Wissenschaftlern wie Louis Agassiz, Johann J. von Tschudi oder Felix Speiser werden solche von Auswanderern und Abenteurern entgegengesetzt, in denen lebendig von Erfahrungen in den Tropen erzählt wird. Ihre Begegnung mit Brasilien erweist sich als ein fruchtbares Probefeld für interkulturelle Fragen, die infolge der Globalisierung auch in der heutigen Schweiz zum Alltag gehören. Die originelle und fundierte Darstellung ermöglicht überraschende Einsichten und wird ergänzt durch unbekanntes Bild- und Fotomaterial.



