- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
der Berner Altstadt an der Münstergasse ist jeden Dienstag und Samstag vormittags ein vielfältiger Markt mit Lebensmitteln - der «Fleischmärit». Seit wann besteht dieser Markt? Es heisst etwa, Bern habe 1218 mit der Goldenen Handfeste von Kaiser Friedrich II. das Marktrecht erhalten und seither bestehe ein Fleischmarkt. Unsere Spurensuche in den historischen Quellen zeigt: Zwar bestand im Alten Bern ein Fleischmarkt. Dieser war aber streng reglementiert und war auf die Fleischschaal, eine Verkaufsfläche an der Stelle des heutigen Konservatoriums für Musik, beschränkt Der Markt in der Gasse für auswärtige Metzger wurde erst 1862, nach einem jahrelangen Seilziehen zwischen der konservativen Stadt Bern und der radikalen Kantonsregierung zugelassen. Mit diesem Buch wollen wir zeigen, wie der Markt heute aussieht und wie er sich im Verlaufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Dazu dienten uns die Ergebnisse von archäologischen Ausgrabungen, die Rechtsquellensammlung des Kantons Bern, dieRecherchen in den Zeitungsarchiven und ganz besonders die Fotosammlungen von Eugen Thierstein und Paul Senn.
(Author portrait)
(Author portrait)
Stephan Häsler, Dr. med. vet., leitete die Abteilungen Fleischhygiene und Tiergesundheit des Bundesamtes für Veterinärwesen und war stellvertretender Direktor des Amtes. Vorher war er zur Ausbildung in der tierärztlichen Praxis, in der künstlichen Besamung und in der Fleischkontrolle tätig. Er hatte an der Universität Bern einen Lehrauftrag für Lebensmittelhygiene. Seit der Pensionierung im Jahr 2007 forscht er über die Geschichte der Veterinärmedizin und hat dazu mehrere Publikationen verfasst