Zürcher Gedrechseltes : Verse und Aquarelle aus dem Züri-Newsletter der NZZ (2. Aufl. 2018. 208 S. 33 Abbildungen und Aquarelle. 15.6 cm)

個数:

Zürcher Gedrechseltes : Verse und Aquarelle aus dem Züri-Newsletter der NZZ (2. Aufl. 2018. 208 S. 33 Abbildungen und Aquarelle. 15.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783038103417

Description


(Text)
Zürich ist eine wunderbare Stadt, zweifellos. Aber Hand aufs Herz: Gibt es noch Menschen, die sie - als Dichter, als Künstler - besingen? Die sich ihr leidenschaftlich widmen? Die an ihr und mit ihr leiden? Die ihrem Wesen nachspüren? Die sich von ihr faszinieren lassen? Die mit der Stadt an der Limmat etwas anzufangen wissen, ohne gleich ins Zürich-Tümelnde zu verfallen? Die Menschen, denen Zürich täglich Inspiration bietet, sind rarer geworden. Man trifft sie nicht mehr einfach so im Café Odeon, in der Kronenhalle oder in den Gassen der Altstadt. Zürich ist zwar keine Metropole wie New York oder London, aber auch in Zürich hat die Globalisierung Spuren hinterlassen: Es ist anonymer geworden hier, die Lebensstile der Menschen haben sich angeglichen, man ist mobiler. Wer etwas auf sich hält, hat noch einen Zweitwohnsitz in Berlin, Paris oder Weiss-Nicht-Wo. Aber wir wollen nicht melancholisch werden. Selbst die Digitalisierung fördert mitunter Perlen zutage. Eine davon will sich in der Form dieses kleinen Büchleins zeigen. Es ist entstanden aus dem wöchentlichen Newsletter des Lokal-Ressorts der Neuen Zürcher Zeitung. Dieser fasst - ganz zeitgemäss - seit gut zwei Jahren in E-Mail-Form zusammen, was in Zürich an Wichtigem passiert ist, welche Veranstaltungen man besuchen sollte, wo man gut essen kann. Tausende von Lesern erhalten auf diese Weise eine knappe Übersicht und einen Wegweiser durch das Leben in und um Zürich. Abgerundet wird der Newsletter Woche für Woche mit einem Vers von Urs Bühler und einer Zeichnung von Philipp Meier. Beide - Bühler und Meier - arbeiten auf der Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung, der eine (Bühler) als Lokaljournalist mit feiner Feder (eine Auswahl seiner Kolumnen ist im Bändchen «Der Eskimo stirbt sowieso» im Verlag NZZ Libro erschienen), der andere (Meier) als Kunstkritiker im Feuilleton-Ressort. Nun ist ein elektronischer Newsletter ein etwas flüchtiges Medium. Man liest ihn, schmunzelt vielleicht, ärgert sich, klickt weiter, verschiebt ihn in den sogenannten Papierkorb. Das war's! Eigentlich schade - zumindest für Bühlers Verse und Meiers Zeichnungen. Und so ist die Idee entstanden, Teile des Newsletters in Buchform herauszugeben - gewissermassen als kleines Kompendium, als Brevier oder einfach als Begleiter durch den Alltag dieser Stadt. In den Versen und Bildern begegnet man Zürich, nimmt Teil am Geschehen, versetzt sich in die Stimmungen und Schwingungen der Stadt. Es ist zweifellos ein liebevoller Blick auf Zürich, an dem uns die beiden teilhaben lassen. Ja, eigentlich ist es eine verkappte Liebeserklärung in Wort und Bild. Womit wir wieder bei der Inspiration wären. Es gibt sie eben doch noch, diese feinsinnigen Zürich-Beobachter. Dieses Büchlein bringt sie ans Tageslicht. Einer, der sich von unserer Idee für diese kleine Sammlung sofort hat begeistern und anstecken lassen, ist Rudi Bindella. Er führt mit seiner Familie in Zürich zahlreiche Restaurants, gastliche Orte, in denen der Geist Zürichs atmen kann. Er legt Wert auf das Wort. Und auf die Kunst. Rudi Bindella hat die Publikation dieses Büchleins ermöglicht. Wir sind ihm zu herzlichstem Dank verpflichtet.
(Author portrait)
Bühler, UrsUrs Bühler ist in Zürich geboren und hat an der Universität Zürich Kunstgeschichte studiert. Er arbeitete an diversen Schulen als Deutschlehrer. Seit 1998 ist er für das Ressort Zürich der «Neuen Zürcher Zeitung» tätig, seit 2001 als Redaktor. Er schreibt vorwiegend über gastronomische, kulturelle und gesellschaftliche Themen und ist ausserdem seit zehn Jahren über die Ressortgrenzen hinaus als Kolumnist tätig. In verschiedenen Gefässen hat er bisher weit über 300 Glossen für die NZZ geschrieben.

最近チェックした商品