- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Travelling
- > Sports and active travelling
- > Europe
Description
(Text)
Die nationalen Wanderland Routen 7 und 77 ViaGottardo folgen den frühen Alpenquerern auf ihrem Weg in den Süden. Seit dem Mittelalter nutzten Kaufleute und Händler die Gotthard-Route, um von Nordeuropa in den Süden zu kommen und umgekehrt. Ihre Reise begann in der Hafenstadt Basel (Route 7) oder Schaffhausen (Route 77) und setzte sich fort durchs Mittelland und über die Seen der Zentralschweiz. Von hier führt nur noch ein Weg über die Alpen (Wanderland Route 7). Der Gotthardpass ist auch heute noch das Herzstück der Reise. Die Wandernden begegnen auf der ViaGottardo immer wieder Zeugen einer Jahrhunderte alten Weggeschichte, alten Landstrassen und Saumwegen, Zollhäusern und Wegkapellen, Schiffsländen und Bollwerken. Die ViaGottardo überrascht auf ihren 27 Tagesetappen aber auch mit Einblicken in eine sehr moderne Schweiz.
(Author portrait)
Massimo Colombo Studium der Geschichte und Kunstgeschichtean der Universität Mailand, Seit 2010 wissenschaftlicherMitarbeiter bei ViaStoria.Cornel Doswald Studium der Geschichte, Archäologie undLiteraturwissenschaft an den Universitäten Zürich und Basel.Langjähriger Mitarbeiter bei ViaStoria .Martino Froelicher seit 1988 als wissenschaftlicher Mitarbeiterbei ViaStoria. Seit 2003 Projekt- und Abteilungsleitung desSchwerpunktprogramms Kulturwege Schweiz von ViaStoria.ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte setzt sich seitAnfang der 1980er-Jahre für die Erforschung, Instandstellung undsachgerechte Nutzung historischer Verkehrswege ein. Eineninhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 2003 das Projekt KulturwegeSchweiz.www.viastoria.chhichte Die Fachorganisation ViaStoria setzt sich seit Anfang der 1980er Jahren für die Erforschung, Sanierung und sachgerechte Nutzung historischer Verkehrswege ein. Im Auftrag des Bundes hat die Organisation in den Jahren 1984 bis 2003 das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS erarbeitet. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 2003 das Tourismusprogramm Kulturwege Schweiz.
Froelicher, Martino
seit1988 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei ViaStoria. Seit 2003 Projekt- und Abteilungsleitung des Schwerpunktprogramms Kulturwege Schweiz von ViaStoria. ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte Die Fachorganisation ViaStoria setzt sich seit Anfang der 1980er Jahren für die Erforschung, Sanierung und sachgerechte Nutzung historischer Verkehrswege ein. Im Auftrag des Bundes hat die Organisation in den Jahren 1984 bis 2003 das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS erarbeitet. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 2003 das Tourismusprogramm Kulturwege Schweiz.
Bolliger, Sabine
geboren 1965, Dr. phil., Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Archäologie der römischen Provinzen. Wissenschaftliche Mitarbeit am Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) und beim Tourismusprogramm Kulturwege Schweiz, Spezialgebiet Römerstrassen, langjährige Mitarbeiterin bei ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte. ViaStoria - Zentrum für Verkehrsgeschichte Die Fachorganisation ViaStoria setzt sich seit Anfang der 1980er Jahren für die Erforschung, Sanierung und sachgerechte Nutzung historischer Verkehrswege ein. Im Auftrag des Bundes hat die Organisation in den Jahren 1984 bis 2003 das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS erarbeitet. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 2003 das Tourismusprogramm Kulturwege Schweiz.