Auch Junkies haben Würde : Die Pionierleistungen der Stiftung Sucht (Auflage. 2016. 128 S. 10 Farbfotos, 6 SW-Fotos. 22 cm)

個数:

Auch Junkies haben Würde : Die Pionierleistungen der Stiftung Sucht (Auflage. 2016. 128 S. 10 Farbfotos, 6 SW-Fotos. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037840856

Description


(Text)
Im Spannungsfeld zwischen Gesetz und ethischer ÜberzeugungAlles begann mit einer revolutionären Bewegung: Eine Gruppe engagierter Basler Bürger leistete entschieden Widerstand gegen die repressive Drogenpolitik der siebziger und achtziger Jahre. Es folgten Meilensteine im Umgang mit Sucht: 1972 gründeten sie die erste Wohngemeinschaft für drogenabhängige Jugendliche, ohne absolutes Abstinenzgebot. 1989 eröffneten sie das erste Überlebensprojekt für Heroinabhängige. Immer im Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung und ethischer Überzeugung setzten sich die Gründer für einen liberalen und pragmatischen Umgang mit dem Thema Drogen ein.Erst die Revision des Betäubungsmittelgesetzes 2008 brachte die Wende und stellte die Arbeit der heutigen Stiftung Sucht auf eine solide, rechtliche Basis. Die Geschichte der Stiftung zeigt die Bedeutung, die privaten Bürgerinitiativen in Bezug auf soziale Innovationen zukommt. Als Pioniere bereiten sie den Weg für Modelle, die im Erfolgsfall vom Staat übernommen werden. Als eine der wenigen drogenpolitischen Initiativen aus dieser Zeit hat die Stiftung Sucht alle turbulenten Jahre überstanden. Auch heute geht es noch darum, neue Wege zu beschreiten, immer getragen vom Stiftungsziel, das heute noch so aktuell ist wie vor vierzig Jahren: Im Zentrum steht die Würde des Menschen und sein Recht auf Anerkennung in der Gesellschaft.
(Author portrait)
Die AutorenProf. Dr. Hans-Peter Schreiber ist Mitbegründer der Stiftung Sucht. Er setzte sich in seiner Funktion als Stiftungsratspräsident mehr als 43 Jahre lang für drogenabhängige und obdachlose Menschen ein. Hans-Peter Schreiber studierte auf dem zweiten Bildungsweg Theologie und Philosophie. Promotion zum Dr. phil. und Habilitation. Ernennung zum a.o. Professor für Philosophie und Ethik an der Universität Basel. Später Leiter der Stelle für Bioethik und Technikfolgenabschätzung an der ETH Zürich.Esther Keller studierte an der Universität Basel Germanistik, Geschichte und Philosophie. Sie arbeitete als Journalistin für Zeitungen und Fernsehen, bevor sie Mediensprecherin bei einem internationalen Unternehmen wurde. Heute ist sie freischaffende Autorin. 2014 erschien ihr zweites Buch, eine Biografie über den Kunstsammler Ernst Beyeler.

最近チェックした商品