Architektur auf gemeinsamem Boden : Positionen und Modelle zur Bodenfrage. Universität Luxemburg (2019. 400 S. 65 Abb. 19.5 cm)

個数:

Architektur auf gemeinsamem Boden : Positionen und Modelle zur Bodenfrage. Universität Luxemburg (2019. 400 S. 65 Abb. 19.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037786024

Description


(Text)
Unser Umgang mit Grund und Boden beeinflusst Architektur und Stadtentwicklung massgeblich. Im letzten Jahrzehnt haben die Privatisierung von urbanem Boden sowie die Spekulation damit dramatisch zugenommen. Viele europäische Städte, die einem hohen Entwicklungsdruck unterliegen, verfügen selbst über so gut wie keinen baufähigen Bodenvorrat mehr. Angesichts der akuten Wohnungsnot stellt sich somit die Bodenfrage erneut: Inwiefern vermögen wir es, Boden als gemeinschaftliches Gut zu behandeln und ihn den Exzessen des Kapitalismus zu entziehen?Nachdem sich bereits zahlreiche Fachmagazine dem Thema angenommen haben, möchte "Architektur auf gemeinsamem Boden" dieser Frage umfassend auf den Grund gehen, indem es einen historischen Überblick liefert und dabei den Bogen von Henry George bis in die gegenwärtige Zeit spannt. Interviews mit globalen Akteuren geben Aufschluss über den heutigen Umgang mit der Bodenfrage. Das Buch zeigt herausragende Projekte, denen entweder eine rechtliche oder eine räumliche Trennung von Grund und Boden zugrunde liegt, und liefert somit einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine nachhaltige Bodenpolitik.
(Author portrait)
Florian Hertweck ist Architekt und Professor für den Masterstudiengang Architecture, European Urbanisation, Globalisation der Universität Luxemburg. Im Jahr 2018 kuratierte er zusammen mit Andrea Rumpf den Luxemburger Pavillon für die 12. Architekturbiennale in Venedig, für den er an der die Biennale begleitende Arch+ "The Property Issue. Ground Control and the Commons" mitbearbeitete. Seit 2019 leitet Hertweck zusammen mit Milica Topalovic von der ETH Zürich ein Konsortium von Forschern und Planern bei der Entwicklung einer Raumordnungsstrategie für den Großraum Genf in 2050. Derzeit arbeitet er an einem Buch über die Frage des Grundeigentums und dessen Beziehung zur Essenz der Architektur. Zu den wichtigsten Publikationen von Hertweck gehören "Positions on Emancipation. Archtiecture between Aesthetics and Politics" (2018), "Dialogische Stadt. Berlin wird Berlin" (2015); die kritische Ausgabe von Oswald Mathias Ungers' und Rem Koolhaas' "Die Stadt in der Stadt. Berlin: ein grüner Archipel" (2013).

最近チェックした商品