Global Design : Internationale Perspektiven und individuelle Konzepte. Zur Ausstellung im Museum für Gestaltung, Zürich, 2010 (2010. 320 S. 350 Abb. 16.5 x 24 cm)

個数:

Global Design : Internationale Perspektiven und individuelle Konzepte. Zur Ausstellung im Museum für Gestaltung, Zürich, 2010 (2010. 320 S. 350 Abb. 16.5 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037781548

Description


(Short description)
Die Publikation stellt dar, wie sich die globalisierte Welt seit ca. 1970 im Design zeigt und wie es sich ausschliesslich für diese Welt entwickelt. Dabei wird von einem Designbegriff ausgegangen, der Architektur, Grafik-, Medien-, Mode-, Produkt- und Industriedesign genauso umfasst wie das Design von Lebenswelten oder Produktionsprozessen. Die Schwerpunkte sind die globalen Vernetzungen in den Bereichen Kommunikation, Produktion, Handel, Kapital und Mobilität. Veranschaulicht werden die speziellen Phänomene der Globalisierung durch Filme, Produkte, Kleider, Bilder und Modelle von namhaften Künstlern wie Armin Linke, Fischli Weiss, Didier Faustino oder Thomas Demand. Neben dem Container, dem tragenden Element der Globalisierung werden Einblicke in den Kulturtransfer in Geschichte und Gegenwart und die Darstellung der Globalisierung im Verhältnis zum Regionalismus gezeigt, sowie globale Trends veranschaulicht.
(Text)
Die Publikation stellt dar, wie sich die globalisierte Welt seit ca. 1970 im Design zeigt und wie es sich ausschliesslich für diese Welt entwickelt. Dabei wird von einem Designbegriff ausgegangen, der Architektur, Grafik-, Medien-, Mode-, Produkt- und Industriedesign genauso umfasst wie das Design von Lebenswelten oder Produktionsprozessen. Die Schwerpunkte sind die globalen Vernetzungen in den Bereichen Kommunikation, Produktion, Handel, Kapital und Mobilität. Veranschaulicht werden die speziellen Phänomene der Globalisierung durch Filme, Produkte, Kleider, Bilder und Modelle von namhaften Künstlern wie Armin Linke, Fischli Weiss, Didier Faustino oder Thomas Demand. Neben dem Container, dem tragenden Element der Globalisierung werden Einblicke in den Kulturtransfer in Geschichte und Gegenwart und die Darstellung der Globalisierung im Verhältnis zum Regionalismus gezeigt, sowie globale Trends veranschaulicht.
(Author portrait)
Angeli Sachs ist sSeit 2001 Cheflektorin für den Programmbereich Architektur und Design. Ausstellungen und Publikationen zur Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品