Das Jahr mit den Blumen im Haar : Der Summer of Love 1967 in Zürich (2017. 256 S. m. zahlr. Fotos. 24,5 cm)

個数:

Das Jahr mit den Blumen im Haar : Der Summer of Love 1967 in Zürich (2017. 256 S. m. zahlr. Fotos. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037771846

Description


(Text)
1968 gilt als zentraler Wendepunkt der modernen Gesellschaft. Dabei brach das Jahr zuvor, 1967, wohl noch stärker mit gesellschaftlichen Normen. 67 war mit seinem Ruf nach "Frieden und freier Liebe" eine revolutionäre Bewegung, die auf intrinsische Veränderung abzielte. Exemplarisch zeigt dies der Summer of Love, der in San Francisco im Januar 1967 begann und weltweit ausstrahlte. Die Bewegung aus Kalifornien schaffte es, Menschen aus allen Gegenkulturen zu versammeln. Bürgerrechtler, Feministinnen, Studenten, Künstler. Ihnen ging es um Fragen, die heute noch relevant sind: Individuum contra Kollektiv, die Rollen der Geschlechter, Meinungsfreiheit, eine Welt ohne Krieg usw. Im Oktober 67 beendeten die Hippies den Summer of Love, weil dessen Geist vom Kommerz vereinnahmt worden sei. In Zürich kam der Liebessommer nur zögerlich an. Zwar schwappten Musik und Mode aus Amerika rasch über den Atlantik an die Limmat, doch die Philosophie von Love & Peace musste sich erst entwickeln. Alsim April 67 im Hallenstadion das erste Konzert der Rolling Stones stattfand, agierten Zuschauer noch wie "Halbstarke" und demolierten Stühle. Doch bereits im Sommer wurde auch in Zürich gegen den Vietnamkrieg demonstriert, und im September luden die Blumenkinder auf der Allmend zum ersten Love-in ein. Dieses wurde zum friedlichen, fantasievollen Aufbegehren gegen verkrustete Normen wie Polizeistunde und Konkubinatsverbot.
Das Buch bietet einen umfassenden Rückblick auf das Jahr 67, dessen Ideen die Jugend im fernen Kalifornien wie in der Schweiz mobilisiert hat. Es enthält einordnende Analysen und Interviews mit Zeitzeugen, zudem erstmalig eine breite Auswahl an Fotografien aus dem Archiv der Agentur Comet (heute ETH Bibliothek), die das Konzert der Rolling Stones und das Love-in dokumentiert hat.
(Author portrait)
Beat, Grossrieder
Beat Grossrieder wurde 1967 in Fribourg geboren, ist Journalist und Kulturwissenschafter und arbeitet für die «NZZ» sowie für eigene Projekte. Er lebt in Zürich, spielt Schlagzeug in der Indipop-Band Monkeyghostthing und im Regressive-Rockduo The Silver Ants. Die späten sechziger Jahre faszinieren ihn; damals engagierten sich viele unterschiedliche Menschen für Utopien wie das Ende des Kriegs in Vietnam und eine freie, solidarische Gesellschaft.

最近チェックした商品