Mehrsprachigkeit verwalten? : Spannungsfeld Personalrekrutierung beim Bund (2015. 260 S. 22.5 cm)

個数:

Mehrsprachigkeit verwalten? : Spannungsfeld Personalrekrutierung beim Bund (2015. 260 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037771600

Description


(Text)
Die angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften und die Förderung der Mehrsprachigkeit in der eidgenössischen Bundesverwaltung sind Themen von staatspolitischem und öffentlichem Interesse. Dabei steht insbesondere die Personalrekrutierung im Zentrum, mittels welcher die sprachliche Vielfalt und Verständigung beim Bund gewährleistet werden soll. Sie findet im Spannungsfeld zwischen staatspolitischen Repräsentativitäts- und Gleichberechtigungsprinzipien sowie unternehmerischen Effizienz- und Leistungsvorgaben statt. Im Buch wird aufgezeigt, wie sich die Förderung der Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung entwickelt hat, welche Massnahmen ergriffen worden sind und wo diese angesichts der vielfältigen Anforderungen bei der Personalrekrutierung an Grenzen stossen. Bemerkenswert sind dabei die zur Verfügung stehenden Daten: Einerseits konnten umfangreiche Statistiken des Bundes ausgewertet werden. Andererseits erhielten die Forschenden die Möglichkeit, konkrete Rekrutierungsprozesse zu beobachten und sensible Daten zu erheben, wie sie in der sozialwissenschaftlichen Literatur nur selten zur Verfügung stehen.
(Author portrait)
Renata Coray ist Projektleiterin am Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und PH Fribourg. Emilienne Kobelt war im Rahmen des Projekts 'Bundesverwaltung und Vertretung der Sprachgemeinschaften: Analyse der Personalrekrutierungsprozesse und -strategien' am Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und PH Fribourg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Roman Zwicky arbeitet als wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA). Daniel Kübler ist Professor für Demokratieforschung und Public Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Direktor des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA). Alexandre Duchêne ist Professor für Sprachsoziologie an der Universität Fribourg und Mitglied der Direktion des Instituts für Mehrsprachigkeit und des Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und der PH Fribourg.

最近チェックした商品