Partizipation in interkulturellen Siedlungen : Erfolg durch Väterbeteiligung (2012. 152 S. 22.5 cm)

個数:

Partizipation in interkulturellen Siedlungen : Erfolg durch Väterbeteiligung (2012. 152 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037771082

Description


(Text)
Nächtliche Ruhestörung und Vandalismus in der Siedlung, Konflikte und randalierende Jugendliche im Innenhof: Wie können sich Quartierbewohnerinnen und -bewohner wehren, was können die Erwachsenen und Eltern dagegen tun, besonders wenn es sich um eine Siedlung handelt, in der Familien mit Migrationshintergrund leben? Dieses Buch beschreibt wie in der interkulturellen Siedlung Luchswiese in Zürich, die einen sehr hohen Anteil an Migrantinnen und Migranten aufweist, partizipative Prozesse in Gang gesetzt werden konnten. Den Vätern kam dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie haben sich schliesslich erfolgreich gegen Gewalt im öffentlichen Raum eingesetzt. Dieses Buch bietet Anleitungen und Methoden zur erfolgreichen Umsetzung einer innovativen Integrationsarbeit an. In Interviews kommen betroffene Väter, Jugendliche, Mieter und Mieterinnen zu Wort. Als praxisbezogenes und wegweisendes Handbuch eignet es sich nicht nur für Fachleute, sondern auch für all jene, die sich in ihrer Siedlung füreine respektvolle und friedliche Nach-barschaft einsetzen wollen.
(Author portrait)
Katharina Barandun absolvierte an der FH Nordwestschweiz den Master of Advanced Studies MAS Gesundheitsförderung und Prävention. Sie war in verschiedenen Ländern tätig und arbeitete mehrere Jahre als Sozialarbeiterin im Suchtbereich, bevor sie sich auf die Arbeit mit Migrantinnen und Migranten spezialisierte. Seit 2004 ist sie Sozial und Gemeinwesenarbeiterin bei der Stiftung Wohnen für kinderreiche Familien der Stadt Zürich. Hier ist sie verantwortlich für die Umsetzung von zielgruppenspezifischen Partizipationsprojekten in verschiedenen Siedlungen der Stiftung. 2004 bis 2006 setzte sie das Pionierprojekt 'Fit in die Zukunft um'.

最近チェックした商品