Forschung verändert Schule : Neue Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften für Didaktik, Erziehung und Politik (2011. 224 S. 22.5 cm)

個数:

Forschung verändert Schule : Neue Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften für Didaktik, Erziehung und Politik (2011. 224 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037771006

Description


(Short description)
Am 5. Juni 2009 haben Philipp Aerni und Fritz Oser gemeinsam das Symposium "Forschung verändert Schule" am Collegium Helveticum in Zürich organisiert. Die Referenten und Referentinnen haben die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und tragen mit den vorliegenden Beiträgen zu einer Neuorientierung in der Schweizer Bildungsdebatte bei.
(Text)
Bildungsreformen in der Schweiz richteten sich bisher primär auf die Mess- und Vergleichbarkeit der fachspezifischen Leistungen an Schulen (z. B. Bildungsartikel, Harmos, PISA). Dem gegenüber steht die Notwendigkeit, neues Wissen an Schulen zu bringen. Die wenig standardisierte Vermittlung von neuen Erkenntnissen und Methoden aus der interdisziplinären Forschung wird immer wichtiger um die Nachhaltigkeitsprobleme unserer Zeit (z. B. Ernäh rungskrise, Klimawandel) zu verstehen und lösen zu können. Neues Wissen stellt jedoch oft bestehende Vorstellungen, Überzeugungen und Praktiken in Frage und stösst dadurch sowohl bei der Lehrerschaft wie auch bei Lehrmittelverlagen auf Widerstand. Mit dem vorliegenden Sammelband wird die neuere empirische Forschung im Bereich Didaktik und Erziehung im Allgemeinen, sowie Geschichte und Geographie im Speziellen, einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht. Verschiedene renommierte Bildungspolitiker, Erziehungswissenschaftler, Sozialforscher, sowie Natur- und Ingenieurwissenschaftler fordern mit ihren Beiträgen zu mehr Mut und Initiative im Schweizer Bildungswesen auf. Sie machen auch deutlich, dass die Leistungen von innovativen Lehrmittelverlagen und Lehrkräften in unserer Gesellschaft mehr Anerkennung verdienen muss, denn sie bilden die Basis für die Erneuerungsfähigkeit des Schulwesens und damit auch für die nachhaltige Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme.
(Author portrait)
Philipp Aerni arbeitet am World Trade Institute der Universität Bern und am Institut für Umweltentscheidungen der ETH Zürich. Fritz Oser ist Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (seit 2007 Emeritus). Am 5. Juni 2009 haben sie gemeinsam das Symposium 'Forschung verändert Schule' am Collegium Helveticum in Zürich organisiert. Die Referenten und Referentinnen haben die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und tragen mit den vorliegenden Beiträgen zu einer Neuorientierung in der Schweizer Bildungsdebatte bei.

最近チェックした商品