Diskurse in die Weite : Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz (Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus) (2010. 204 S. 22.5 cm)

個数:

Diskurse in die Weite : Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz (Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus) (2010. 204 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037770818

Description


(Short description)
"Diskurse in die Weite" beleuchtet aus soziologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht das literarische Schaffen von AutorInnen mit Migrationshintergrund in der Schweiz. Im Zentrum dieses Buches stehen fünf Essays: "Festschreiben und Freischreiben. Rollenkonflikte von Autorinnen und Autoren im Wandel der Rezeption" von Daniel Rothenbühler; von Martina Kamm die beiden Essays "Das Recht, fremd zu sein. Literatur als ein Ort der Öffnung" und "Mit eigener Stimme. Die Eroberung eines neuen literarischen Raums" sowie zwei Essays von Bettina Spoerri "stifmuter und galtbir. Literarische Kreation auf der Schnittstelle von Sprachen" und "Ironie, Parodie und Travestie. Subversive narrative Strategien, Identitätsverlust und Rollenspiele". Diese Essays beruhen auf Gesprächen mit 16 anerkannten SchriftstellerInnen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Dabei interessierten Berührungspunkte und Reibungsflächen, die sich aus dem Migrationshintergrund für das literarische Schaffen ergeben sowie die Frage nach Unterschieden zwischen den Generationen. Kategorien wie "Migrationsliteratur" oder "Migrationsautor", so ein wichtiges Fazit, haben weitgehend ausgedient. Von den befragten SchriftstellerInnen werden sie abgelehnt und wenn es um die wissenschaftliche Beschreibung und Analyse des literarischen Schreibens geht, greifen diese Kategorien kurz. Vielmehr spielt die Migrationserfahrung als Besonderheit für das literarische Schaffen der Autorinnen und Autoren eine Rolle, indem sie die Universalität einer Literatur mitbestimmt, die heute fester Bestandteil der Schweizer Kultur geworden ist und kosmopolitische Züge trägt.
(Text)
Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Autoren mit Migrationshintergrund in der Schweiz? Und inwiefern spielt die biografische Migrationserfahrung in das literarische Schaffen hinein? Diese Fragen stellten wir 16 Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die in der Schweiz leben und ihre Texte auf Deutsch oder Französisch verfassen. Befragt wurden sie im Rahmen des Forschungsprojekts 'Generationen im Wandel', welches das zeitgenössische Schaffen von Autoren mit Migrationshintergrund in der Schweiz aus sozial- und literaturwissenschaftlicher Sicht untersuchte. Die Autoren sehen durchaus, dass ihre Migrationsgeschichte Spuren im Text hinterlässt. Innocent Naki, der sein Schreiben am stärksten in der Migration verankert, betont, er brauche das Fremdsein nicht schreibend zu kultivieren, 'parce que de toute façon il s'impose'. Die Autorin Christina Viragh wehrt sich aber dagegen, 'dass man überall Etiketten aufzukleben versucht', und ihr Kollege Catalin Dorian Florescu beklagt, dass sein Roman 'Blinder Masseur' nur im Hinblick auf die Themen der Migration rezipiert werde. Stattdessen möchten die Befragten an der literarischen Qualität ihrer Texte gemessen werden. Kategorien wie 'Migrationsliteratur' oder 'Migrationsautor', so ein wichtiges Fazit, haben weitgehend ausgedient. Wenn es um die wissenschaftliche Beschreibung und Analyse der literarischen Texte dieser Autoren geht, greift die kausale Rückführung auf die Migration zu kurz. Vielmehr spielt die Migrationserfahrung für das literarische Schaffen insofern eine Rolle, als sie die Universalität einer Literatur mit begründet, die heute fester Bestandteil der Schweizer Kultur geworden ist und kosmopolitische Züge trägt.
(Author portrait)
Martina Kamm, lic. phil I, war von 2001 bis 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien der Universität Neuenburg (SFM). Die Soziologin und Germanistin hat verschiedene sozialwissenschaftliche Forschungen sowie Kulturprojekte realisiert. Bettina Spoerri, Dr. phil. I, ist Literaturwissenschafterin, Autorin und Kulturjournalistin. Sie arbeitete als wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich, später als Kulturredaktorin. Zudem war sie Mitglied zahlreicher Literaturjurys, sowie der Programmkommission der Solothurner Literaturtage 2001-2004. Daniel Rothenbühler, Dr. phil. hist., hat über mehrere Schweizer Autorinnen und Autoren publiziert. Er ist Mitglied der Herausgeberkommission der 'ch Reihe'. Gianni D'Amato, Dr. rer. pol., ist Professor und Leiter des Schweizerischen Forums für Migrations- und Bevölkerungsstudien der Universität Neuenburg (SFM).

最近チェックした商品