Sprachen lernen - durch Sprache lernen : Praxisbericht und Analysen zum Gewerkschaftsalltag (2010. 400 S. 22,5 cm)

個数:

Sprachen lernen - durch Sprache lernen : Praxisbericht und Analysen zum Gewerkschaftsalltag (2010. 400 S. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037770801

Description


(Short description)
Kommunikative Kompetenzen in mehreren Sprachen sind in unserer globalisierten Welt mit ihren Chancen und Zwängen zur Mobilität nötiger denn je. Die Vielfalt der Sprachen, die Forderung nach Mehrsprachigkeit jedes Individuums stellt die (Hoch-)Schule vor neue Aufgaben. Sie soll Lernende befähigen, in kommunikativen Situationen angemessen sprachlich zu handeln und sie mit Strategien zum Sprachenlernen so weit vertraut machen, dass sie ihren Weg als Sprachenlernende erfolgreich weitergehen können.
Diese Anforderungen verlangen nach einer umfassenden Erneuerung des sprachlichen Unterrichts in der Schule. So richtet die Fremdsprachendidaktik ihr Augenmerk vermehrt auf die Lernenden, ihre Motivation und ihren Zugang zur Sprache. In neuen Formen des Sprachunterrichts erfahren mehrsprachige Schülerinnen und Schüler durch den Einbezug ihrer Herkunftssprachen und das Nachdenken über die Verknüpfung von Sprache und Kultur eine stärkere Anerkennung. Differenzierte sprachliche Fähigkeiten sind Voraussetzung, um auch in anderen Fächern gute Leistungen zu erzielen.
Zweiundzwanzig namhafte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland äußern sich in den Themenbereichen "Sprache(n) lernen", "Sprache und Lernen", "Mehrsprachigkeit" und "Sprache und Gesellschaft".
(Author portrait)
Franziska Bitter Bättig ist Dozentin für Deutsch am Institut Vorschulstufe und Primarschulstufe der Pädagogische Hochschule Bern (PHBern). Albert Tanner ist Leiter des Institutes Vorschulstufe und Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern).

最近チェックした商品