Bewegungsgruppentherapie für psychisch kranke Migrantinnen : Konzeptuelle Überlegungen, theoretische Grundlagen, Evaluation und konkrete Umsetzungshilfen (2009. 74 S. 24 cm)

個数:

Bewegungsgruppentherapie für psychisch kranke Migrantinnen : Konzeptuelle Überlegungen, theoretische Grundlagen, Evaluation und konkrete Umsetzungshilfen (2009. 74 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037770696

Description


(Text)
Die Tatsache, dass sich MigrantInnen sprachlich oft nur mit Hilfe von ÜbersetzerInnen verständigen können, und dass diese Menschen im Aufnahmeland oft entwurzelt unter ihren jeweiligen psychischen Problemen leiden, stellt eine besondere Herausforderung für die psychotherapeutische Behandlung dar. Da bei MigrantInnen mit erheblichen psychischen Problemen die mit Einzelgesprächen erzielten Behandlungserfolge oft begrenzt sind, müssen neue, kreative Behandlungskonzepte angewandt werden. Eine Erfolg versprechende Möglichkeit bietet sich durch den Einbezug des Körpers in die Psychotherapie.
Dieses Handbuch beschreibt die Umsetzung einer bewegungstherapeutischen Gruppentherapie für MigrantInnen mit erheblichen psychischen Problemen. Es stellt Konzepte und Grundlagen dieser Bewegungstherapie vor und beschreibt eingehend die Praxis: die zur Durchführung notwendigen Rahmenbedingungen sowie die Übungen, die mit zahlreichen Skizzen illustriert sind. Schliesslich wird die vorgeschlagene Bewegungstherapie einer Evaluation unterzogen und der therapeutische Effekt herausgearbeitet. In den beiden abschliessenden Kapiteln folgen Fallbeispiele und die positiven Erfahrungen, die die Autorinnen mit den Gruppen gemacht haben sowie eine kritische Diskussion, die auch Grenzen der Therapie aufzeigt.
(Author portrait)
Die drei Autorinnen sind ausgewiesene Fachfrauen. Anja Jossen, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, ist seit 2003 Co-Leiterin der Sprechstunde für MigrantInnen, Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Bern. Janis Roth, Psychologin FSP, arbeitet seit 2006 auf der Sprechstunde für MigrantInnen. Anja Sauser, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ist Oberärztin mit eigener Praxis. Von 2005-2008 war sie therapeutische Leiterin der Bewegungsgruppentherapie auf der Sprechstunde für MigrantInnen.

最近チェックした商品