Was war. Was ist. Was zählt. : Mein etwas verrücktes Leben (2019. 288 S. Foto-Bildteil. 21.2 cm)

個数:

Was war. Was ist. Was zählt. : Mein etwas verrücktes Leben (2019. 288 S. Foto-Bildteil. 21.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783037631102

Description


(Text)
Lotti Latrous lebte zusammen mit ihrer Familie in der Elfenbeinküste, als das Aids-Virus in aller Welt, vor allem aber in Schwarzafrika Millionen von Toten forderte. Aziz, ihr Mann, arbeitete damals für einen Schweizer Großkonzern, die drei Kinder waren in der Schule, und Lotti tat, was sie tun musste: jenen helfen, die am meisten unter der Krankheit litten. Den Ärmsten der Armen. Zusammen mit ihrem Mann eröffnete sie in Adjouffou, einem Slum der Wirtschaftsmetropole Abidjan, ein Ambulatorium und holte die Kranken eigenhändig aus ihren armseligen Hütten. Sie kam tausendfach zu spät. Aber zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - die meisten von ihnen waren selber HIV-infiziert - konnte sie auch viele Leben retten. Nicht lange, da kamen erst ein Sterbespital und etwas später ein Waisenhaus hinzu. In regelmäßigen Abständen besuchte Lotti ihre Familie, die inzwischen in Kairo lebte. Ihr schlechtes Gewissen, dass sie in Abidjan blieb und sich um "fremde" statt um die eigenen Kinder kümmerte, plagte sie Tag und Nacht. Dass die Familie heute noch intakt ist, empfindet sie als das größte Geschenk. Ebenfalls ein Geschenk ist, dass sie - nach einer persönlichen Krise - den Weg zurück in ihr Hilfswerk fand und sich dieses so entwickelte, wie sie es sich in ihren kühnsten Träumen nicht ausgemalt hätte. Sie ist absolut überzeugt: "Auch wenn wir vieles oft nicht verstehen, am Ende ergibt alles einen Sinn."
(Extract)
»Am 5. November 2002 schrieb ich Lotti Latrous eine E-Mail und fiel mit der Tür ins Haus: »Ich habe einen Fernsehbericht über Sie gesehen und kurz darauf einen Artikel über Sie gelesen. Ich bin fasziniert - ich möchte ein Buch über Sie schreiben.« Die Antwort kam einen Tag später: »Danke für Ihr Angebot, ich habe aber selbst vor, eines Tages ein Buch zu schreiben, und weiß nicht, ob jemand anderes als ich über mein Leben schreiben kann. Bei der Lektüre meines Tagebuchs merke ich, dass die Worte direkt aus meinem Herzen kommen und für mich wertvoller sind als alles Gold der Erde.« Heute, gut siebzehn Jahre später und nachdem ich drei Bücher über sie schreiben durfte, ist es so weit: Lotti Latrous legt ihr eigenes Buch vor. Mit Worten, die - so empfinde ich es - in vielerlei Hinsicht wertvoller sind als alles Gold der Erde.«Gabriella Baumann-von Arx, Autorin und Verlegerin, in ihrem Vorwort
(Author portrait)
Latrous, LottiLotti Latrous, geb. 1953 in Dielsdorf, gründete in den Elendsvierteln von Abidjan ein Ambulatorium. Kaum war es eingeweiht, wurde ihr Mann von seinem damaligen Arbeitgeber nach Kairo versetzt, und Lotti musste eine Entscheidung treffen, die ihr schier unerträglichen Kummer bereitete. Sie ließ die Familie allein ziehen und blieb. In den Jahren 2003, 2004 und 2007 erschienen drei Bücher über sie. Dass jetzt ein viertes Buch vorliegt, ist dem Umstand zu verdanken, dass sich Lotti Latrous von Gabriella Baumann-von Arx, der Autorin der drei ersten Bücher, überzeugen ließ, dass es an der Zeit wäre, nun selbst ein Buch zu schreiben. Um Rückschau zu halten, Rückschau auf ein Leben, das die Schweizerin des Jahres 2004 egoistisch nennt - andere würden sagen, es war selbstlos.

最近チェックした商品