Vortragszyklus - Die Sprache des Mythos - Audio-MP3-DVD : Von der Weltenesche zum Urknall Die grossen Mythen des Abendlandes (2012. 191 x 138 mm)

個数:

Vortragszyklus - Die Sprache des Mythos - Audio-MP3-DVD : Von der Weltenesche zum Urknall Die grossen Mythen des Abendlandes (2012. 191 x 138 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037520833

Description


(Text)
Kunst und Mythos stammen aus derselben Quelle. Der Zugang zu dieser ist heute versperrt. Die großen Erzählungen, die sich aus ihr speisten, trugen einmal das Selbstverständnis des Abendlandes und schufen den Gehalt der Künste. An ihre Stelle sind heute Ideologien jeglicher Couleur getreten – und das wissenschaftliche Weltbild. Aber die Sehnsucht nach Mythen und ihrer künstlerischen Darstellung ist geblieben. Ein Blick in das Fernseh- und Kinoprogramm kann das zeigen. Anthroposophie kann man als zeitgemäßen Zugang zu der Quelle verstehen, aus der einst die großen Mythen genommen wurden, aber sie will Wissenschaft sein! Können Kunst und Mythos als Elemente wissenschaftlichen Denkens betrachtet werden? Was ist der Unterschied zwischen Sage und Imagination, Märchen und Schauen geistiger Tatsachen und Wesen? Die immer aktueller werdende Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie taucht an ungewohnter Stelle auf! Und die nach dem Wesen der Kunst. Joachim Daniel.

Vortragszyklus gehalten 2008 im Scala Basel.

Inhaltsverzeichnis:

1. Wie ist die Welt entstanden? Die germanische Sage über die Entstehung der Welt; Bedeutung des Denkens für das Auffassen der Welt.

2. Weltentstehungsmythos der alten Germanen; Mythos und Gegenstandsbewusstsein als Weltzugang; Wesen der Darstellung.

3. Die Wahrheit des Mythos als Weltzugang.

4. Schöpfungsmythos alten Ionier; Urzustand der Welt und Aphrodite.

5. Was sagt uns der Mythos über die Qualität der Zeit?

6. Welche Art des Weltzugangs erschließt der Mythos? Mythos ist die Geschichte, die die Seele trägt und ihr die Richtung gibt.

7. Schöpfungsmythen im Vergleich zueinander; entscheidende Ähnlichkeiten und Unterschiede; Alttestamentarischer Schöpfungsmythos.

8. Historisches Wissen – mythologische Bilder; der Theseus-Mythos inauguriert die griechische Philosophie; das Labyrinth und die Kopfkräfte.

9. Der Theseus-Mythos und das Labyrinth; Dionysos, Apollon, Athene: Rausch, Traum, Nüchternheit.

10. Die Sprache des Mythos: Dionysos, Apollon, Aphrodite: Rausch, Traum, Nüchternheit.

11. Der psychologische Zugang zum Mythos; Das Hereinragen der großen olympischen Götter: Aphrodite, Apollon, Dionysos.

12. Rausch – Taumeln – Ruhe; Bewegung – Veränderung – Geschwindigkeit; Apollon - Dionysos.

13. Ein seelisch-geistig-historisches Bild Apollons.

14. Der Herakles-Mythos.

15. Weitere Taten von Herakles; Die vier Tore des Dionysos.

16. Der Herakles-Mythos – apollinisches Motiv – jeder Widerstand ist das, was überwunden werden kann.

17. Die Bedeutung des griechischen Mythos für Europa; ein Okular für alte Kulturen; der unmittelbarer Zugang zu Dionysos; Odysseus.

18. Odyssee mit Sagen von Troja – ein für Europa maßgeblicher Mythos; der listenreiche, kluge, geduldige Odysseus; der Vielgewanderte - Vielgewandelte.

19. Odyssee, 11. Gesang.

20. Eintritt des Christentums in die geschichtliche Welt, Weltgeschichte nach Golgatha ist Apokalypse.
21. Die drei Ströme der Gralssage: eine Mischung aus historischem und kulturgeschichtlichem Wissen über die Mitra-Religion, die Artusritter-Legende und die Sage vom heiligen Gral.

22. Der Spiegel der Vereinigung des Islams mit dem Christentum in der Grals-Sage.

23. Parzival von Wolfram von Eschenbach.

24. Der Mythos der modernen Menschen: Dr. Faustus und Parzivalsage im Verhältnis zueinander.

25. Der Faust-Mythos des modernen Menschen: ein Lebens-Drama Goethes.

26. Zwei Seiten des modernen Menschen im Goethes Faust; der moderne Mensch und die Einweihung.

27. Faust, ein moderner Mensch; Weltenwanderung bei Faust; Begegnung mit Helena.

28. Faust und die Frage, warum man lebt; Die Wandlung des Mythos zu Utopie und Kun

最近チェックした商品