Paratexte : Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption (745. Kunst Design Medienkultur) (2018. 160 S. zahlr. Abb. 23 cm)

個数:

Paratexte : Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption (745. Kunst Design Medienkultur) (2018. 160 S. zahlr. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037349311

Description


(Text)

In der zeitgenössischen Kunst entstehen Werke, die in der paratextuellen Form von Einladungskarten, Ausstellungskatalogen, Zeitschriften, Webseiten und ähnlichem in Erscheinung treten oder die, scheinbar losgelöst vom Werk, nur noch in Form von Erzählungen weiter bestehen. Heute können Kunstwerke nicht mehr unabhängig von ihrem Rezeptionskontext gelesen werden, und Formen der Vermittlung selbst sind in die künstlerische Produktion eingegangen. An der Schnittstelle von Rezeption, institutioneller Rahmung und künstlerischem Format angesiedelt, verschränken sich in ihrer Gestaltung und Konzeption oftmals künstlerische, kuratorische und theoretische Praktiken. Im vorliegenden Buch werden paratextuelle Phänomene in der Kunst diskutiert; gleichzeitig wird dieser von Gérard Genette entlehnte Begriff auf die Möglichkeiten und Grenzen seiner Verwendbarkeit für die Untersuchung zeitgenössischer künstlerischer Praxis hin untersucht.

Mit Beiträgen von Beatrice von Bismarck, Annette Gilbert, Eva Kernbauer, Lucie Kolb, Antje Krause-Wahl, Rachel Mader, Barbara Preisig und Judith Welter.

(Table of content)
7 - 16 Dynamiken des Werks? (Lucie Kolb, Barbara Preisig, Judith Welter)17 - 28 Text, Kontext, Paratext (Rachel Mader)29 - 50 Kontroversen um den Paratext (Annette Gilbert)51 - 70 Entkleiden, verkleiden (Eva Kernbauer)71 - 82 »We May Never Know When or If the Piece Comes to an End« (Judith Welter)83 - 100 Ephemera (Barbara Preisig)101 - 114 Arbeit am Rahmen (Lucie Kolb)115 - 132 R. S. V. P. (Beatrice von Bismarck)133 - 152 Magazine nach der Konzeptkunst (Antje Krause-Wahl)153 - 160 Die Autorinnen
(Author portrait)
Lucie Kolb ist Künstlerin und Doktorandin an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Lehrbeauftragte am Institut für das künstlerische Lehramt an der Akademie der Bildenden Künste Wien und der F+F Schule für Kunst und Design. Seit 2015 Mitherausgeberin von Brand-New-Life Magazin für Kunstkritik. Jüngste Veröffentlichungen sind: Kein Anschluss unter dieser Nummer. Institut für Theorie, in: Daniel Kurjakovic, Franziska Koch, Lea Pfäffli, Bernhard Schär, Eduardo Simantob, Barbara Preisig (Hg.) The Air Will Not Deny You. Zürich im Zeichen einer anderen Globalität, Zürich 2016; Art Handling. Partituren der Logistik (2016, Hg. mit Christoph Lang, Wolfgang Ullrich, Judith Welter); We would like to learn and we are working on a book... (2012, Hg. mit Corinn Gerber, Romy Rüegger).Judith Welter studierte Kunstgeschichte, Spanische Literaturwissenschaften und Religionswissenschaften an der Universität Bern. 2014 Promotion zur Rolle und Funktion von Gerüchten und Anekdoten in der zeitgenössischen Kunst. Seit Mitte 2015 Direktorin des Kunsthaus Glarus. Mitherausgeberin des Magazins für Kunstkritik Brand-New-Life. Von 2007 bis 2015 Sammlungskonservatorin der Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst und 2012-2015 Kuratorin der Sammlung. Sie ist ua. Mitherausgeberin des kürzlich erschienen Bandes Art Handling (Zürich, 2016), sowie von Toys Redux. On Play an Critique [Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst, 30. Mai - 15. August, 2015 (Zürich, 2015)].

最近チェックした商品