Die Gegenwart der Zukunft (2016. 240 S. m. 30 Farbabb. 22.5 cm)

個数:

Die Gegenwart der Zukunft (2016. 240 S. m. 30 Farbabb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037346419

Description


(Text)

Der gegenwärtige Blick in die Zukunft scheint vor allem von Resignation und Ängsten geprägt zu sein. Der berechtigte Vorbehalt gegenüber utopischen Zukunftsvisionen und die Krisenhaftigkeit der Gegenwart führen zu nostalgischen Rückbezügen auf scheinbar Bewährtes. Der Band untersucht unser gegenwärtiges Verhältnis zur Zukunft und fragt, welche Wege Künstler_innen und Wissenschaftler_innen heute verfolgen, um neue Handlungsspielräume für die Gestaltung alternativer Zukünfte zu eröffnen. Wie schaffen sie es jenseits modernistischer Idealvorstellungen und romantischer Projektionen in ferne Zeiten, Potentiale für einen Wandel und für eine Imagination möglicher Zukünfte zu gewinnen?

(Table of content)
9 - 11 Vorwort der Herausgeberinnen (Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall)12 - 28 Auf der Suche nach der Zukunft (Susanne Witzgall)29 - 35 Realität der Zukunft und künftige Realität (Elena Esposito)36 - 44 »Pläne helfen nicht, die geplante Zukunft zu realisieren« (Elena Esposito, Nora Schultz)45 - 51 B-Ebenen (Nora Schultz)52 - 59 Projektklasse Nora Schultz60 - 74 Mögest du in interessanten Zeiten leben (Andri Snær Magnason)75 - 84 »Kassandra ist machtlos« (Wolfgang Lucht, Andri Snær Magnason)85 - 98 Besetzen der Zukunft (Frédéric Neyrat)99 - 103 »Jedes Mal, wenn ich glaube, die Dinge seien vorhersehbar, werde ich krank« (Frédéric Neyrat)104 - 116 Wozu überhaupt Neues (Jan St. Werner)117 - 125 »Wissenschaftliche Ergebnisse kann man eben nicht wie eine Pizza herstellen« (Hans-Jörg Rheinberger, Jan St. Werner)126 - 137 Die Zukunft verhandeln (Karianne Fogelberg)138 - 144 »Die Erkundung des Spekulativen ist dringend notwendig« (Liam Young)145 - 156 Die Infra-Strukturierung der Zukunft: Katastrophe, Krise, Kritik (Claudia Aradau)157 - 166 »Die Vorstellungswelt der Katastrophe wird mehr und mehr in den Alltag inkorperiert« (Claudia Aradau, Daniel van der Velden)167 - 179 Katastrophische Reproduktion: Science Fiction jenseits des Subjekts (Kerstin Stakemeier)180 - 186 I'm that Angel (Tyler Coburn)187 - 195 Projektklasse Tyler Coburn196 - 205 Die Zukunft des Körpers (Karin Harrasser)206 - 216 Augmented Embodiments (Johannes Paul Raether)217 - 226 »Werdet parahuman!« (Karin Harrasser, Johannes Paul Raether)229 - 234 Die Autor_innen235 - 237 Bildnachweise
(Author portrait)
Witzgall, SusanneSusanne Witzgall ist seit 2011 wissenschaftliche Leiterin des vom BMBFgeförderten cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademieder Bildenden Künste München. Sie studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften,Psychologie und Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Stuttgart, wo sie2001 promovierte. Von 2003 bis 2011 lehrte sie am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste München und imSommersemester 2013 an der Newcastle University. Darüber hinauswar sie als freie Kuratorin und von 1995 bis 2002 als Kuratorin amDeutschen Museum Bonn und Deutschen Museum, München, tätig.Sie ist unter anderem Kuratorin bzw. Kokuratorin der Ausstellungen:Art & Brain II (1997/1998), Das zweite Gesicht (2002), Say it isn't so(2007), (Re)designing nature (2010/2011) sowie Autorin und Herausgeberinzahlreicher Bücher und Aufsätze zur zeitgenössischen Kunst,zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft, dem Wissen der Kunstund zu Themen aktueller interdisziplinärer Diskurse. Hierzu zählenihre Monographie Kunst nach der Wissenschaft (2003) sowie New Mobility Regimes in Art and Social Sciences(mit Gerlinde Vogl und Sven Kesselring, 2013). Seit Herbst 2018 ist sie Supervisor der Jungen Akademie der Technischen Universität München und seit 2019 Mitglied des International Advisory Board des Willem de Kooning Academy Research Center Rotterdam sowie Beiratsmitglied des Instituts für moderne Kunst Nürnberg.

最近チェックした商品