Seien wir realistisch : Neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst (DENKT KUNST) (2016. 400 S. zahlr. Abb. 22.5 cm)

個数:

Seien wir realistisch : Neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst (DENKT KUNST) (2016. 400 S. zahlr. Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037345740

Description


(Text)

Dokumentarische Kunstpraktiken haben derzeit Hochkonjunktur, ob in Fotografie, Film, Theater, performativen Kunstexperimenten oder Literatur. Über einen »neuen Realismus« wird in der Philosophie ebenso wie in der künstlerischen Produktion diskutiert. Ein postkonstruktivistischer Realismus misstraut der Repräsentation, weiß um die Gemachtheit der Darstellung und will auf die Selbstreflexivität künstlerischer Praktiken nicht verzichten. Doch weder ist den gegenwärtigen Realismen das Begehren nach unmittelbarer Wirklichkeitserfahrung fremd, noch verzichten sie auf Wirklichkeitskritik und politische Intervention. Immer wieder geht es um die Herstellung einer Berührung mit Wirklichkeit und einer Wirklichkeit der Berührung, des Affekts - in der Einflechtung des 'Rohmaterials' ins Artefakt, der Restitution einer Erfahrung im Reenactment oder der Arbeit mit Zeugen und 'Experten des Alltags' in Film und Theater.

(Table of content)
7 - 27 Seien wir realistisch (Magdalena Marszalek, Dieter Mersch)31 - 58 Eine kurze Geschichte des neuen Realismus (Maurizio Ferraris)59 - 88 Für einen nichtnaturalistischen Realismus (Markus Gabriel)89 - 107 Andere Welten (Alexander García Düttmann)109 - 159 Objektorientierte Ontologien und andere spekulative Realismen (Dieter Mersch)163 - 183 'Traumatischer Realismus' Ewa Kuryluks (Magdalena Marszalek)185 - 201 Realismus der Rezeption (Angelika Bartl)203 - 220 Das Dokument als Phantom (Iwona Kurz)221 - 229 Spuren des Realen in der filmischen Fiktionalität (Jörg Sternagel)231 - 245 Die (experimentelle) Filmkamera im Forschungslab (Sabine Nessel)247 - 264 »Venus Mission«. Erinnerungen an die Zukunft des Realen (Christine Hanke, Anne Quirynen)267 - 292 Realismus 2.0: eine Frage der Perspektive (Mateusz Borowski, Malgorzata Sugiera)293 - 305 Touché (Michael Mayer)307 - 338 Archivfotografien in Dokumentarfilmen über die Shoah (Tomasz Lysak)339 - 366 Körper-Gedächtnis, Körper-Archiv:Der Körper als Dokument in künstlerischen Rekonstruktionspraktiken (Dorota Sajewska)369 - 373 Neuer Realismus im Theater: Milo Rau (Magdalena Marszalek)375 - 392 Die Wirklichkeit vor das Tribunal der Kunst zerren (Milo Rau, Andreas Tobler)393 - 394 Abbildungsnachweise395 - 399 Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Dieter Mersch war bis zu seiner Emeritierung Professor für Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Studium der Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum und Darmstadt. Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Musikphilosophie und kontinentale Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.
(Table of content)
hen Rekonstruktionspraktiken (Dorota Sajewska) 369 - 373 Neuer Realismus im Theater: Milo Rau (Magdalena Marszalek) 375 - 392 Die Wirklichkeit vor das Tribunal der Kunst zerren (Milo Rau, Andreas Tobler) 393 - 394 Abbildungsnachweise

最近チェックした商品