Sichtbarkeiten 2: Präsentifizieren : Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache (hors série) (2014. 256 S. zahlr. Abb. 22.5 cm)

個数:

Sichtbarkeiten 2: Präsentifizieren : Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache (hors série) (2014. 256 S. zahlr. Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783037344736

Description


(Text)

Der Begriff des Zeigens ist in den Geistes- und Kulturwissenschaften verstärkt und dauerhaft relevant geworden. Gegen Sprachfixierung und Präsenzvergessenheit als doppeltes Erbe des linguistic turn fasst er die Eigenart visueller, körper- und raumbasierter Medien ebenso wie eine Dimension der Aisthesis, die nicht im Symbolischen aufgeht. Die Beiträge des Bandes bilden einen aktuellen Querschnitt einer sich weiterentwickelnden Debatte: von philosophisch-systematischen Grundlagen über die Analyse technischer und sozialer Dispositive, die Revision von Bild- und Evidenzkonzepten bis hin zu Gesprächen aus der Praxis.

Mit Beiträgen von Hanne Loreck, Dieter Mersch, Michaela Ott, Markus Rautzenberg, Ulrich Richtmeyer, Robert Schade, Philipp Stoellger, Sabine Wirth. Und Interviews mit Franco Moretti und Thomas Hettche.

(Table of content)
7 - 16 Zeigen (Martin Beck, Fabian Goppelsröder)17 - 70 Sichtbarkeit/Sichtbarmachung (Dieter Mersch)71 - 92 Sagen und Zeigen (Philipp Stoellger)93 - 108 Kampfplatz (Michaela Ott)109 - 128 Transformatio energetica (Markus Rautzenberg)129 - 150 Dressed to kill? (Hanne Loreck)151 - 166 To interface (a computer) (Sabine Wirth)167 - 190 Zum Begriff der Bildevidenz in wissenschaftlichen Visualisierungen (Ulrich Richtmeyer)191 - 216 Zeigen und Evidenzproduktion in Konrad Fiedlers »Ursprung der künstlerischen Tätigkeit« (1887) (Robert Schade)217 - 234 Seeing the Literary (Fabian Goppelsröder, Franco Moretti)235 - 250 »Gewissheit gilt es zu vermeiden« (Martin Beck, Fabian Goppelsröder, Thomas Hettche)
(Author portrait)
Fabian Goppelsröder studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Paris und promovierte am Comparative Literature Department der Stanford University (CA) über »Kalendergeschichte and fait divers. The poetics of circumscribed space«. Aktuell ist er Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Ästhetik, Poetik und Medienphilosophie.Martin Beck hat Philosophie und Literaturwissenschaft in Hamburg und Berlin studiert, ist als Kurator und Autor im Bereich bildender Kunst tätig und schreibt derzeit eine philosophische Dissertation zur Epistemologie und Ästhetik des Bildlichen bei Kant und Hegel.Goppelsröder, FabianFabian Goppelsröder studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Paris und promovierte am Comparative Literature Department der Stanford University (CA) über »Kalendergeschichte and fait divers. The poetics of circumscribed space«. Aktuell ist er Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Ästhetik, Poetik und Medienphilosophie.

最近チェックした商品