Laienherrschaft : 18 Exkurse zum Verhältnis von Künsten und Medien (hors série) (2014. 320 S. zahlr. Abb. 21 cm)

個数:

Laienherrschaft : 18 Exkurse zum Verhältnis von Künsten und Medien (hors série) (2014. 320 S. zahlr. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037344521

Description


(Text)

Die vielfach geforderte Freiheit des Einzelnen, Kunst nach eigenem Gutdünken zu rezipieren, zu genießen, aber auch zu produzieren und damit zu definieren, ist heute weithin Realität geworden. Wir leben im Zeitalter der Laienherrschaft in den Künsten und den mit ihnen verbundenen Medien: einem Regime, das auf der Dynamik der Massen-Individualisierung und dem Kontrollverlust etablierter Autoritäten beruht, in dem jede Geltung relativ ist und die Demokratisierung in ihrer ganzen Ambivalenz zum Tragen kommt.

Die Essays und Interviews des Bandes kreisen um die Figur des Kulturpublizisten. Wie wirken Ökonomisierung und Digitalisierung auf sein Selbstverständnis ein? Wie sieht es mit der gegenwärtigen Rollenverteilung zwischen Publizist und Künstler aus? Wie verhält sich der Publizist gegenüber dem immer eigenmächtiger auftretenden Rezipienten? Der zeitgenössische Kulturpublizist tritt als Diskursproduzent und als Weitererzähler flüchtiger Wahrnehmung auf; doch auch als Interpret, der als Leser und in diesem Sinne als »Laie« seine Stimme entwickelt - jenseits aller Reinheits- und Absicherungsgebote, die etwa die Wissenschaft aufstellt. Eine Kultur des Interpretierens als eine von der Laienperspektive her gedachte Kultur der Subjektivität, der Aufmerksamkeit, der Sprache und der Auseinandersetzung mit den Künsten ist in Zeiten der Digitalisierung eine unschätzbar wertvolle, omnipräsente und zugleich bedrohte Ressource.

Mit Zeichnungen von Yves Netzhammer.

(Table of content)
9 - 26 Prolog: Für Interpretation (Ruedi Widmer)29 - 44 Der Künstler als Kritiker (Vinzenz Hediger)45 - 58 Der »Medienkünstler« (Hans Ulrich Reck)59 - 70 Porträt des Kritikers als Konsument (Ruedi Widmer)71 - 80 Das Ende des Schreibens über Kunst (James Elkins)97 - 110 Verklärung und Beschämung (Christian Demand)111 - 126 Gespräch unter Einfluss (Jean-Martin Büttner)127 - 140 Audiovisuell und romanesk (Elisabeth Bronfen)141 - 151 Medien, Menschen, Anthropologen (Frank Schirrmacher)175 - 190 Kusch, Kritiker, kusch! (Stefan Zweifel)191 - 200 Kränkung und Anerkennung (Corina Caduff)201 - 212 The Embedded Artist (Jörg Scheller)213 - 223 Selbstkolonialisierung in der breiten Gegenwart (Hans Ulrich Gumbrecht)241 - 252 Olympier und Fans, Rezipienten und Götter (Diedrich Diederichsen)253 - 264 Feist, aber leer (Barbara Basting)265 - 274 Was ist Kritik im Zeitalter der Digitalisierung? (Mercedes Bunz)275 - 290 Welterschütterung und privatisierte Öffentlichkeit (Boris Groys)293 - 306 Lichterlöschen (Michel Mettler)
(Review)

»Der wohl ausgebildete Fachkritiker ist offensichtlich überflüssig geworden und braucht zur Selbstvergewisserung und Selbstbehauptung nun Bücher wie Widmers Reader zur 'Laienherrschaft'. Tatsächlich findet man hier Trost und Anregung.« Christian Saehrendt, Neue Zürcher Zeitung

最近チェックした商品