Choreographie - Medien - Gender (2013. 240 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Choreographie - Medien - Gender (2013. 240 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥9,838(本体¥8,944)
  • DIAPHANES(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 40.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 445pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037344170

Description


(Short description)
Choreographie Medien Gender
Choreographie, Medien und Gender sind zentrale Begriffe kulturwissenschaftlicher Forschung, die in dieser Konstellation allerdings noch selten zusammen analysiert wurden. Der interdisziplinär ausgerichtete Band unternimmt es, dieses komplexe Gefüge im Kontext zeitgenössischer Tanz- und Performancekunst zu untersuchen und seine Bedeutung für das Verständnis von Wissensordnungen und Medialität herauszuarbeiten. Die AutorInnen fragen nach den Verschränkungen von Macht und medial-performativen Konstellationen in Tanz und Performance; sie zeigen auf, mit welchen Strategien Gender-Konfigurationen konstruiert und/oder subvertiert werden; sie fragen danach, was das "doing" bzw. "dancing gender" im Zusammenhang einer Produktionsästhetik bedeutet.Der Band positioniert sich gegen jenen schleichenden "Backlash", der Fragen von Gender und Macht zunehmend als ausgehandelt und nicht mehr thematisierungsbedürftig betrachtet.Mit Beiträgen von: Marie-Luise Angerer, Maaike Bleeker, Gabriele Brandstetter, Susanne Foellmer, Susan Leigh Foster, Pamela Geldmacher, Stefan Hölscher, Gabriele Klein, Katarina Kleinschmidt, Martina Leeker, Claudia Rosiny, Kati Röttger, Anna-Carolin Weber
(Text)

Choreographie, Medien und Gender sind zentrale Begriffe kulturwissenschaftlicher Forschung, die in dieser Konstellation allerdings noch selten zusammen analysiert wurden. Der interdisziplinär ausgerichtete Band unternimmt es, dieses komplexe Gefüge im Kontext zeitgenössischer Tanz- und Performancekunst zu untersuchen und seine Bedeutung für das Verständnis von Wissensordnungen und Medialität herauszuarbeiten. Die AutorInnen fragen nach den Verschränkungen von Macht und medial-performativen Konstellationen in Tanz und Performance; sie zeigen auf, mit welchen Strategien Gender-Konfigurationen konstruiert und/oder subvertiert werden; sie fragen danach, was das »doing« bzw. »dancing gender« im Zusammenhang einer Produktionsästhetik bedeutet.
Der Band positioniert sich gegen jenen schleichenden »Backlash«, der Fragen von Gender und Macht zunehmend als ausgehandelt und nicht mehr thematisierungsbedürftig betrachtet.


(Table of content)
9 - 25 Choreographie - Medien - Gender: Eine Einleitung (Yvonne Hardt, Anna-Carolin Weber)29 - 42 Zur Medialität von Choreographie, Körper und Bewegung (Gabriele Klein)43 - 55 Tanz, Wissenschaft und Gender (Gabriele Brandstetter)57 - 77 Die Frage nach dem Medium der Choreographie (Kati Röttger)79 - 96 Bewegte Körper (Marie-Luise Angerer)99 - 109 Gender-Konstellationen im Wechselspiel von Tanz und Medien (Claudia Rosiny)111 - 123 Performing '(I) Live' (Maaike Bleeker)125 - 136 Performing Authenticity and the Gendered Labor of Dance (Susan Leigh Foster)139 - 155 Un/Doing Gender (Susanne Foellmer)157 - 171 Geschlechtsneutralität (Martina Leeker)173 - 182 Zurück zur Bewegung: Diesmal intensiv (Stefan Hölscher)185 - 201 Welcome to the Jungle of Gender (Anna-Carolin Weber)203 - 214 Gelebter Ou-Topos (Pamela Geldmacher)215 - 227 Blickstrategien im zeitgenössischen Tanz (Katarina Kleinschmidt)
(Author portrait)
Yvonne Hardt ist seit 2009 Professorin für angewandte Tanzwissenschaft und Choreographie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Nach ihrer Promotion im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Körper-Inszenierungen« war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin und im Anschluss Assistant Professor am Department for Theater, Dance and Performance Studies der University of California Berkeley. Ihr Interesse gilt der methodologischen Weiterentwicklung der Tanzwissenschaft als interdisziplinäre Wissenschaft und besonders historiographischen Methoden an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. Weitere Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind Körper- und Gendertheorien, Tanz und Medien sowie postkoloniale Theorien.

最近チェックした商品