Paracelsus : (1493-1541) (2012. 96 S. 20 cm)

個数:

Paracelsus : (1493-1541) (2012. 96 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037342268

Description


(Short description)
"Alles ist lebendig": dies war der Grundsatz, auf dem Paracelsus (1493 1541) sein Werk errichtete. Das Leben erforschte er bei der Behandlung der Kranken, in seinen biologischen Studien und wissenschaftlichen Experimenten. Alexandre Koyré zeichnet das facettenreiche und widersprüchliche Porträt eines brillanten Gelehrten, der im Kampf gegen die medizinischen Lehrmeinungen seiner Zeit die Grundlagen für eine moderne, experimentelle Wissenschaft legte, zugleich aber als Wunderheiler, Alchimist und Magier durch die Lande zog. Im Rahmen seiner umfassenden Untersuchungen zur Wissenschaftsgeschichte widmet sich Koyré insbesondere den neuen Fragen, die Paracelsus in den medizinischen und theologischen Diskurs einführt: Warum gibt es Zeit? Was gilt der Mensch im Universum? Was ist eigentlich Krankheit?
(Text)

»Alles ist lebendig«: dies war der Grundsatz, auf dem Paracelsus (1493-1541) sein Werk errichtete. Das Leben erforschte er bei der Behandlung der Kranken, in seinen biologischen Studien und wissenschaftlichen Experimenten. Alexandre Koyré zeichnet das facettenreiche und widersprüchliche Porträt eines brillanten Gelehrten, der im Kampf gegen die medizinischen Lehrmeinungen seiner Zeit die Grundlagen für eine moderne, experimentelle Wissenschaft legte, zugleich aber als Wunderheiler, Alchimist und Magier durch die Lande zog. Im Rahmen seiner umfassenden Untersuchungen zur Wissenschaftsgeschichte widmet sich Koyré insbesondere den neuen Fragen, die Paracelsus in den medizinischen und theologischen Diskurs einführt: Warum gibt es Zeit? Was gilt der Mensch im Universum? Was ist eigentlich Krankheit?

(Review)

»Dieses Gedankenexperiment wirkt frisch und überzeugender als herkömmliche Versuche, Paracelsus zu verstehen anhand dessen, was dieser noch nicht wusste oder wissen konnte. Das kluge Nachwort von Sabine Baier vervollständigt diesen schmalen, aber feinen Band.« Kristen Breitenfellner, Falter

(Author portrait)
Koyré, AlexandreAlexandre Koyré war ein russischstämmiger, französischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker. Er studierte Philosophie in Göttingen, wo er die Vorlesungen von Edmund Husserl und David Hilbert besuchte. Später ging er nach Paris, wo er u.a. bei Henri Bergson und Léon Brunschvicg studierte. 1914 tritt er der Fremdenlegion bei und kämpft an der russischen Front. Nach seiner Rückkehr 1920 nach Paris beginnt er sein epistemologisches und wissenschaftsgeschichtliches Werk, das unter dem Einfluss von Gaston Bachelard entstand. Im Zentrum seines Interesses stand insbesondere die Gestalt von Galileo Galilei und die Kosmologie des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Geburt der modernen Physik im 17. Jahrhundert galt ihm als »wissenschaftliche Revolution«, weil sie den Übergang von dem »geschlossenen« Weltbild des Aristoteles hin zu Newtons Theorie des »unendlichen« Universum markiert.

最近チェックした商品