Autorität des Wissens : Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im Dialog (hors série) (2012. 304 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

個数:

Autorität des Wissens : Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im Dialog (hors série) (2012. 304 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037341919

Description


(Short description)
Die Verfahren, Produkte und Diskurse der Wissenschaft sowie der Kunst sind in umfassende kulturelle Entwicklungen eingebettet, können zugleich aber auch für diese konstituierend sein. Damit sind sie jedoch aufs Engste an die Problematik der Autorität des Wissens gekoppelt. Schließlich ist die Frage, welche Figurationen des Wissens und der Reflexion sich in beiden Bereichen und gerade an deren Schnittstelle ausbilden und halten können, immer auch daran gebunden, mit welchen Strategien Geltung hergestellt und reproduziert wird. Zwischen Autorität und Subversion vermittelnd, setzen sich die Beiträge des Bandes mit den Transformationen, mit dem Auftauchen und Verschwinden von Wissenselementen im Grenzbereich von Kunst- und Wissenschaftsgeschichte auseinander.Mit Beiträgen von Christoph Asendorf, Jacqueline Carroy, Dario Gamboni, Julika Gittner, Christine Heidemann, Caroline Jones, Karin Krauthausen, Bruno Latour, Rachel Mader, Bernd Nicolai und Hans-Jörg Rheinberger.
(Text)

Die Verfahren, Produkte und Diskurse der Wissenschaft sowie der Kunst sind in umfassende kulturelle Entwicklungen eingebettet, können zugleich aber auch für diese konstituierend sein. Damit sind sie jedoch aufs Engste an die Problematik der Autorität des Wissens gekoppelt. Schließlich ist die Frage, welche Figurationen des Wissens und der Reflexion sich in beiden Bereichen und gerade an deren Schnittstelle ausbilden und halten können, immer auch daran gebunden, mit welchen Strategien Geltung hergestellt und reproduziert wird. Zwischen Autorität und Subversion vermittelnd, setzen sich die Beiträge des Bandes mit den Transformationen, mit dem Auftauchen und Verschwinden von Wissenselementen im Grenzbereich von Kunst- und Wissenschaftsgeschichte auseinander.

(Table of content)
7 - 10 Vorwort (Anne von der Heiden)11 - 26 Einleitung. Wissen und Autorität in der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte (Nina Zschocke)27 - 46 Die Ästhetik der Dinge von Belang (Bruno Latour)47 - 82 Un pli entre science et art: Hermann Rorschach et son test (Dario Gamboni)82 - 101 'My Psychology'. Überlegungen zu Paul Valérys Exploration der Imagination (Karin Krauthausen)103 - 121 Eros savant et Eros littéraire. Vingt récits de rêves (1820-1913) (Jacqueline Carroy)123 - 132 Wissenschaft und Experiment (Hans-Jörg Rheinberger)133 - 149 Moholy - Kepes - Lynch (Christoph Asendorf)151 - 165 Diskursformen gegenwärtiger Architekturforschung (Bernd Nicolai)167 - 191 Experience (Caroline Jones)193 - 207 Nameless Science (Rachel Mader)209 - 217 Dilettantismus als Methode (Christine Heidemann)219 - 232 Physical Capability Assessment (Julika Gittner)233 - 234 Die Autorinnen und Autoren235 Dank
(Author portrait)
Heiden, Anne von derAnne von der Heiden ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und leitet an der Fakultät für Bildende Kunst und Kulturwissenschaft der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz die Abteilung Kunstgeschichte und Kunsttheorie. Zuvor lehrte und forschte sie u.a. an der Hochschule München, dem Zentrum für Kunst- und Medientechnologie und der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, der Kunsthochschule für Medien in Köln, der Bauhaus-Universität Weimar sowie an den Universitäten Basel und Zürich.Zschocke, NinaNina Zschocke ist Oberassistentin am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich und verantwortlich für die Koordination des Graduiertenkollegs ProDoc Art&Science. Nach ihrer Promotion an der Universität zu Köln war sie wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Moderne und zeitgenössische Kunst des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich und forschte als Gastwissenschaftlerin am University College London sowie an der Italian Academy der Columbia University in New York. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit befasst sie sich mit der Kunst und Architektur der Gegenwart und mit der Beziehung der Kunstwissenschaft und der Künste zu den Naturwissenschaften.

最近チェックした商品