Vita aesthetica : Szenarien ästhetischer Lebendigkeit (hors série) (2009. 253 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

個数:

Vita aesthetica : Szenarien ästhetischer Lebendigkeit (hors série) (2009. 253 S. zahlr. Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037340752

Description


(Text)

Gegenstand des Bandes ist die grundlegende Transformation des Denkens ästhetischer »Lebendigkeit« in der Epoche der philosophischen Ästhetik. Entscheidend für die Neubestimmung des klassisch-rhetorischen Topos und die Inauguration eines neu verstandenen ästhetischen Lebensbegriffes ist zunächst die parallele, vielfach verschränkte Entwicklung der Disziplinen Biologie und Ästhetik im Zeitraum von 1750 bis 1800. So vollzieht sich mit der Entwicklung der Naturgeschichte zu einer Wissenschaft des Lebens - der Biologie - ein Umbruch im klassischen Denken der Natur. In der Ästhetik wiederum rückt zeitgleich mit dem Konzept eines ästhetischen »Belebens« bzw. »Lebens des Subjekts« (Kant) die Eigenständigkeit eines sich selbst erhaltenden Modus von Wahrnehmung, Urteil und »Lust« in den Vordergrund.

Im 19. Jahrhundert zeigen sich die Spannungen, die den ästhetischen Lebensbegriff auszeichnen, dann konkreter ausgestaltet. Hier wird die Kehrseite emphatisch begriffener Lebenskonzepte etwa an untoten Vampiren und übermenschlichen Monstern anschaulich. Die in den Lebensbegriff eingetragenen Ambivalenzen zeigen sich ebenfalls in der mit der Ästhetik verknüpften generellen Frage des Wissens vom Leben.

Entlang einer Vielzahl unterschiedlicher Szenarien entfalten Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Wissenshistoriker und Philosophen die vita aesthetica kunstvoller Zeichenpraktiken im 18. und 19. Jahrhundert und untersuchen das Nachleben des älteren Topos der Lebhaftigkeit/Lebendigkeit in seinen epistemologischen und ästhetischen Dimensionen.

(Table of content)
7 - 11 Einführung (Armen Avanessian, Winfried Menninghaus, Jan Völker)15 - 16 Sektion 1: Die Entstehung zweier Disziplinen: Biologie und Ästhetik (Armen Avanessian)17 - 29 Aesthetik, aisthesis und das Schöne (Olaf Breidbach)31 - 44 Vom Bildungstrieb der Stoffe (Friedrich Weltzien)45 - 53 Luft um 1800 (Joseph Vogl)55 - 56 Sektion 2: Ästhetisches Leben (Jan Völker)57 - 75 'Bravi i morti!' (Frank Fehrenbach)77 - 94 »Ein Gefühl der Beförderung des Lebens« (Winfried Menninghaus)95 - 113 Komplettes Leben (Jan Völker)115 - 129 »Zum Ungeheuren hast Du mich gewöhnt...« (Felix Ensslin)133 - 134 Sektion 3: Prekäres Leben (Armen Avanessian)135 - 155 Das Monster im Regenbogen (Denise Gigante)157 - 176 Die ästhetische Wiederkehr des Vampirismus (Armen Avanessian)177 - 191 Anti-Pygmalion (Barbara Wittmann)193 - 211 Form und Leben in der Theorie des Romans (Rüdiger Campe)213 - 214 Sektion 4: Lebenswissen (Jan Völker)215 - 225 Zur Genesis der Vererbung als biologisches Konzept, 1750-1900 (StaffanMüller-Wille, Hans-Jörg Rheinberger)227 - 236 Drehmoment (Helmut Müller-Sievers)237 - 249 Leben im Modus des Als-Ob (Thomas Brandstetter)
(Review)

»Der Band erinnert daran, dass es einen Begriff und ein Wissen vom Leben der Moderne gibt, das sich in ästhetischer Darstellung und Erfahrung zeigt und in der Theorie der Ästhetik reflektiert wird und das dabei ein rhetorisch-poetologisches Erbe transformiert.« Thomas Khurana, Texte zur Kunst

最近チェックした商品